Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gestaltung

Gestaltungskonzepte und Pflanzenwissen, um lebenswerte Freiräume zu schaffen
  • Pflanzbeete bilden die Gartenräume.

    Gartensituationen Privater Schauraum für Kunden

    Gartensituationen Gestalten mit Pflanzen Pflanzenverwendung Stauden + Gräser

    Der Privatgarten ihrer Doppelhaushälfte dient der Planerin Britta Telahr zugleich als Schauraum und Ort für Kundengespräche. Hier lädt sie ihre Kunden ein, um Bepflanzungskonzepte anschaulich zu diskutieren.

  • Der Lageplan wirkt etwas banal, Leben erhält der Vorschlag erst über die perspektivische Isometrie.

    Atelier Der Wunsch nach mehr Zeit und Ideen

    Atelier Gestalten mit Pflanzen Zeichnen

    An den drei Tagen, die ich auf der Messe Nürnberg gewesen bin, fand ich wie immer die Gespräche mit den Kollegen am interessantesten. Für mich als Entwerfer, Referent und Zeichner natürlich immer Thema: Wie steht es um die Planung und Visualisierung in unserer Branche? Mein Eindruck: Egal wie man...

  • Wirtschaftshof der Winzer

    Im Detail Von Rüfen inspiriert

    Beläge Im Detail Wasser im Garten

    Herausforderung und Hauptaufgabe bei der Freiraumgestaltung des Schweizer Winzerhofs (siehe Gartenporträt, GÄRTEN 4) war die Entwässerung der Hoffläche, bei der es auch Starkregenfälle zu berücksichtigen galt.

  • Top-Themen

    • WILDBIENENHOTEL

      ELEMENTE-KATALOG AAD Wildtiere im Garten fördern

      Animal Aided Design Tiere im Garten

      Der Lebensraum wild lebender Fauna schwindet. Zunehmend werden Grünflächen und Brachen in Siedlungen bebaut, um der baulichen Verdichtung gerecht zu werden – dabei finden die biologische Vielfalt und das Vorkommen heimischer Tierarten meist keine Beachtung. Um diesem Umstand entgegenzuwirken,...

  • Die Blütenpracht des Holz-Apfels (Malus sylvestris) lockt zahlreiche Insekten an, die vielen Vogelarten als Nahrung dienen.

    Pflanzen für Vögel

    Pflanzenverwendung Tiere im Garten

    Damit sich Vögel im Garten wohlfühlen, brauchen sie Wasser, Futter und einen sicheren Unterschlupf. Wildgehölze und Wildstauden bieten ihnen Nahrung und einen geschützten Lebensraum über das ganze Jahr hinweg.

  • Ein Sandarium dient als Nistort für bodenlebende Insekten.

    Im Fokus: Tausende Gärten – Tausende Arten

    Kampagne Klimawandel Leben im Grünen Tiere im Garten

    Was steckt hinter der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ und welche Möglichkeiten gibt es, sich zu beteiligen? Unsere Autorin Veronika Rivera hat bei der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e..V. nachgehakt, die das Projekt koordiniert.

    • Die dritte Dimension wird durch Rankbögen (Kanthölzer), Rankgerüste (Baustahlmatten) und Hochbeet ausgenutzt

      Inspirierende Gestaltungen

      Gartenschau Gartensituationen Schaugärten Veranstaltung

      Gartenschauen präsentieren einem breiten Publikum Gestaltungsbeispiele von Gärten. Auf oft kleinem Raum inszenieren professionelle Gartenplaner und -planerinnen ihre Ideen für das zeitgemäße private Grün. Wir haben uns umgeschaut und präsentieren einige bemerkenswerte „Gartenzimmer“ mit...

  • Nassella tenuissima

    Prärie-Gräser

    Gestalten mit Pflanzen Pflanzenverwendung Stauden + Gräser

    Präriegräser sind die Gewinner des Klimawandels. Sie trotzen dank ihres tief reichenden Wurzelsystems sommerlicher Hitze- und Trockenheit und kommen auch mit Nässe im Winter problemlos zurecht.

  • Das Sonnensegel vom Typ SQK-I mit bis zu 70 m² Segelfläche

    Segel setzen

    Gartensituationen Klimawandel Schattierung

    Mit fortschreitendem Klimawandel kommt dem direkten Sonnenschutz eine immer wichtigere Rolle zu. So fühlen wir als Gartenplaner die Sehnsucht nach schattigen Oasen, die es unseren Kunden ermöglichen, sich an heißen Sommertagen im Garten zurückzuziehen.

    • Die Baumaterialien des Pavillonswurden passend zum Bestand gewählt und werden im Sommer von Kletterpflanzen eingenommen – diese verleihen ihm einen natürlichen Look, der optimal zum Gartenstil passt.

      Haus am See

      Gartensituationen Pavillon

      Eine weitere äquivalente und beliebte Lösung, um Schatten im Garten mit einer charmanten Atmosphäre zu schaffen, sind Pavillons. Dank individueller Konstruktionen sind ihnen ebenso wenige Grenzen gesetzt wie den Sonnensegeln, sie sind aber weitaus weniger luftig.

    • Schattenpflanzung (halbschattig) mit dunkellaubigen Angelica (A. sylvestris ‘Ebony’)

      Schatten – Problemzone oder Gartenraum mit Zukunft?

      Gestalten mit Pflanzen Pflanzenverwendung Schatten

      Wenn es heißer wird, suchen sich Mensch und Tier einen schattigen Platz. Im eigenen Garten, aber auch in Parkanlagen sind Schattenplätze im Sommer begehrt. Oft wird aber noch auf altbekannte Pflanzkonzepte gesetzt: Gehölze und Bodendecker. Attraktive Schattenbereiche können vielfältig und...

  • Die Sonne als Energiequelle nutzen und gemütlich im Schatten sitzen: begrünte Solarpergolen an der ZHAW in Wädenswil

    Intelligente Kombination

    Leben im Grünen Pergola Solar

    Der Wunsch nach Schatten und effizienter Energiegewinnung im eigenen Garten kann mit einer Solarpergola erfüllt werden. Dabei trifft Nachhaltigkeit auf Ästhetik, wie zwei begrünte Pergolen auf dem Campus Grüental der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil am Zürichsee...

  • Zentrales Element des Beispielgartens bildet eine lange Pergola.

    Calisthenics im eigenen Garten

    Leben im Grünen Mobilität Pergola

    Aus der Leidenschaft für Sport und Landschaftsarchitektur hat die Planerin Veronika Jändl-Subik gemeinsam mit ihrem Team fit@garden entwickelt: „Es gibt im Alltag kaum die Möglichkeit, seinen Körper im Ganzen zu spüren“, erläutert sie das Defizit, das Basis für die Entwicklung ihres Bewegungs- und...

  • Maßgefertigt vom Holzbauer mit einfacher Ausstattung mit Kühlschrank und integriertem Spülbecken in der Arbeitsplatte

    OUTDOORKÜCHEN Vielfalt der Optionen

    Gartensituationen Outdoorküche

    Drinnen kochen, draußen sitzen – diese räumliche Trennung verwischt zunehmend. So wie sich Küchen nahtlos in den Wohnraum integrieren und im Zentrum des Zuhauses stehen, konzentrieren sich Kochen, Essen und Genießen im Garten ebenso an einem Ort. Die Erlebnisvielfalt der Außenwohnküche begeistert...

  • Privatgarten mit ästhetisch undoptisch harmonisch integrierten Flächen für den Anbau von Gemüse, Kräutern und Obst. Der über dem Lagerkeller liegende Pavillon dient als Lounge. Das Dach ist mit Lavendel bepflanzt und bietet vom Wohnzimmer aus gesehen ein leuchtendes Blütenmeer, das an die Provence erinnert.

    Nutzgarten Zeitgemäße Verschmelzung

    Gartensituationen Nutzgarten

    Heutige Gärten dienen primär der Erholung, doch geht in jüngster Zeit ein Trend in Richtung Selbstversorgung. Gefragt ist eine ästhetische Integration von Nutzgartenelementen in den Wohngarten, wie sie dem Team von Begründer bei diesem Projekt eindrücklich gelungen ist.

  • Andreas Caminada im Gewächshaus, )wo Microgreens angebaut werden

    Küchengarten Pure Frische

    Gartensituationen Küchengarten Nutzgarten Permakultur

    Der Küchengarten, der sich aus der kulinarischen Welt eines Spitzenkochs nicht mehr wegdenken lässt: Als nachhaltiger Permakultur-Garten angelegt, beliefert dieser Andreas Caminadas vegetarisches Restaurant mit einem schier unerschöpflichen Angebot an Gemüse-, Frucht- sowie Kräutersorten und...

  • Wie tektonische Platten liegen die den Kontinenten zugeordneten Beete mit ihrer spezifischen Anmutung in einer Matrixpflanzung mit Gräsern.

    Feed the world

    Gartenschau Gestalten mit Pflanzen Klimawandel Veranstaltung

    Die Wechselflorbeete von Landschaftsarchitektin und Pflanzenexpertin Bettina Jaugstetter auf der diesjährigen BUGA23, der Bundesgartenschau in Mannheim, haben die Leitmotive „Nahrung“ und „Klima“ zum Thema. Wir haben nachgehakt, was das in der Umsetzung bedeutet.

  • In direkter Nähe zum Schloss Veitshöchheim findet sich der Küchengarten mit den ovalen Baumhainen und seinen rechteckigen Gemüsebeeten auf dem Plan von 1780; Plan: Bayerische Schlösserverwaltung – Gärten abteilung: Plan des Hofgartens Veitshöchheim 1780 (Sign.: VH 01-05-05)

    Fürstliches Gemüse

    Deutschland Historischer Garten Küchengarten Nutzgarten

    Der Hofgarten von Schloss Veitshöchheim in Bayern gilt als einer der schönsten Rokokogärten im deutschsprachigen Raum. Die historische Parkanlage aus dem 18.Jahrhundert diente aber nicht nur zum Lustwandeln, der große Küchengarten versorgte die höfische Gesellschaft mit Gemüse, Obst und frischen...