Keramische Terrassenplatten für stilvolle Außenbereiche
- Veröffentlicht am

Balkon- und Terrassenbeläge müssen nicht nur optisch überzeugen, sondern auch Wind, Wetter und starken Belastungen dauerhaft standhalten. Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und mangelnde Materialbeständigkeit führen häufig zu Schäden und Sanierungsbedarf – eine Herausforderung, der klassische Beläge oft nicht gewachsen sind. Eine robuste und gleichzeitig designorientierte Lösung bietet in diesem Kontext jetzt der neue Terrassenziegel von Leipfinger-Bader. Er stellt eine konsequente Weiterentwicklung des Tonality-Designestrichs dar, der sich seit langem für den Einsatz in Innenbereichen etabliert hat.
Nahtlose Übergänge schaffen
Der neue Terrassenziegel ist in sechs verschiedenen Optiken erhältlich. Die Varianten reichen von Eichenholz- oder Beton- bis hin zu Travertin- und Marmoroptik. Diese strahlen eine besondere Natürlichkeit aus – zusätzlich betont durch verschiedene Oberflächenstrukturen. Möglich ist jetzt auch, Terrassenziegel und im Inneren den Designestrich in demselben Design zu verlegen. Dies schafft einen nahtlosen, großzügigen Übergang zwischen Innen- und Außenbereich. Ein durchdachtes Bodenkonzept wirkt modern, offen und lässt Flächenoptisch größer erscheinen.
Über Jahrzehnte hochwertig
Viele Außenbeläge verlieren mit den Jahren ihre frische Farbe oder nehmen unschöne Verfärbungen an. Der neue Terrassenziegel hingegen bietet eine außergewöhnliche Langlebigkeit. Die Keramik ist fleckunempfindlich gegenüber Fetten, farbigen Flüssigkeiten wie Rotwein oder Ketchup sowie gegenüber Schmutz. Auf eine Behandlung der Oberfläche mit chemischen Mitteln, um Verunreinigungen einfacher abwischen zu können, kann dabei gänzlich verzichtet werden.
Aufgrund des Brennvorgangs bei hohen Temperaturen ist die Keramik von Haus aus robust und unempfindlich. Mit ihrem geringen Eigengewicht von 9,9 Kilogramm pro Stück können die Elemente darüber hinaus im Gegensatz beispielsweise zu Produkten aus Beton problemlos auch auf Flächen zum Einsatz kommen, bei denen die Statik geprüft werden muss – zum Beispiel Flachdachterrassen oder Balkone.
Verlegekomfort und maximale Standfestigkeit
Die Rückseite der Terrassenziegel ist mit formschlüssigen Stabilisatoren ausgestattet, die eine dauerhaft sichere Lage gewährleisten. Die spezielle V-Geometrie der Stabilisatoren ermöglicht ein optimales Eindringen in den Unterbau und erhöht die Lastverteilung. Zusätzlich sorgen integrierte Haft- und Verbundrillen für eine zuverlässige Verzahnung mit dem Untergrund, wodurch ein Verrutschen oder Wackeln der Elemente effektiv verhindert wird.
Spezielle Korn- und Schichtdicke
Ergänzt wird das Bodensystem durch eine wasserdurchlässige Drainageschicht. Leipfinger-Bader bietet hier eine Blähton-Trockenschüttung mit Trass-Zement an. Zum Einsatz kann auch eine herkömmliche Schicht aus Trass- und vergütetem Bettungsmörtel zur Verlegung von Pflaster- und Plattenbelägen kommen. Die Drainageschicht ist mindestens 60 Millimeter dick und wird lose eingebracht. Die Körnung liegt dabei zwischen einem und fünf Millimetern. Die größte Korngröße darf fünf Millimeter nicht über-, die kleinste Korngröße einen Millimeter nicht unterschreiten. Herkömmliche „Einkorn-Mischungen“ eigenen sich nicht, da diese häufig in der Körnung nicht passen und zu mager angemischt werden. Eine Haftschlämme zur besseren Haftung zwischen Bodenelement und Drainageschicht ist nicht erforderlich.
Pflegeleichte Fugen mit dauerhafter Abdichtung
Der Terrassenziegel wird in die frische Drainageschicht eingelegt und so weit eingeklopft, dass die rückseitigen Stabilisatoren komplett in die Drainageschicht eindringen und die Unterseite des Elementes auf der Drainageschicht aufliegt. Die Fuge muss in einer Breite von mindestens acht Millimetern ausgeführt werden. Zur Füllung empfiehlt sich eine einkomponentige Pflasterfugenmasse – kunstharz-vergütet sowie einschlämm- und einkehrbar. Die Masse dichtet den Spalt dauerhaft ab und erschwert das Eindringen von Samen und Wurzeln. Ein zentraler Aspekt für die dauerhafte Ästhetik und den Wartungsaufwand – zumal in Deutschland selbst Hausmittel wie Salz oder Essigessenz zur Fugenreinigung verboten sind.
Für Architekten, Planer und Bauherren bietet der neue Terrassenziegel von Leipfinger-Bader Designfreiheit und zugleich technische Sicherheit. Die große Auswahl an natürlichen Oberflächen, die hohe Beständigkeit und der unkomplizierte Einbau ermöglichen individuelle Gestaltungskonzepte – bei minimalem Pflegeaufwand und maximaler Langlebigkeit.
Weitere Informationen finden Interessierte auf www.leipfinger-bader.de, www.tonality.de und im spezialisierten, hauseigenen Bodensysteme-Shop unter https://bodensysteme.shop/.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.