Lelia Caetani Malerin und Gärtnerin
Lelia Caetani (1913–1977) war eine italienische Künstlerin und entwickelte die bekannten Ruinengärten von Ninfa südlich von Rom – den „romantischsten Garten der Welt“.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Lelia Caetani (1913–1977) war eine italienische Künstlerin und entwickelte die bekannten Ruinengärten von Ninfa südlich von Rom – den „romantischsten Garten der Welt“.
Ein Garten, der die Tiefe der niederrheinischen Landschaft hinter dem Haus aufgreift und unmittelbar ans und ins Haus holt – und damit das Thema des weitläufigen Gartens definiert. Überzeugend und vorbildhaft kreierte Landschaftsarchitekt Burkhard Damm diesen Hausgarten am Stadtrand von Krefeld...
Baudetails: Die Sonderelemente wie die Außenküche, die Umzäunung und der Quellbrunnen des vorangestellten Gartenporträts entwarf Burkhard Damm ergänzend zu seiner Gartenplanung (Gartenporträt „Was Weite bedeutet“). Der Landschaftsarchitekt gibt uns Einblicke in die Planung und Umsetzung.
Ob Gartenklassiker im National Trust oder engagierter Privatgarten: Naturalismus ist in vielen Gärten längst angekommen. Das Stehenlassen von wilden Wiesen setzt sich immer mehr durch. Spannend wird es, wenn neben Naturnähe auch Pflanzenliebe sichtbar wird wie in dem Privatgarten namens...
Wie ein Winzerhof zwei Nutzungen vereint – als landwirtschaftlich genutzter Hof und als privater Gartenraum – zeigen Hariyo Freiraumgestaltung. Der Garten erhielt eine Auszeichnung im Wettbewerb „Gärten des Jahres 2024“.
Der Garten Oostveld des Landschaftsarchitekten und Pflanzenzüchters Chris Ghyselen in Belgien vereint Formenreichtum der Hecken und Staudenvielfalt in sich. In die offene Landschaft fließend übergehende Gartenräume stehen im Wechselspiel mit den vor starken Winden durch hohe Hecken und...
Manche Begriffe und Worte sind plötzlich präsent, scheinen von da an unverzichtbar. Ein solcher Begriff ist „resilient“, ohne den in unseren Tagen wohl kaum ein Redner auskommt. So wunderte es nicht, dass diesen Sommer „Resiliente Gärten“ als Motto auch in Chaumont ausgelobt worden war. Was war...
DIE IDEE: Eine Oase in der hektischen Stadt: Wer wünscht sich nicht den Stadtgarten, der wie hier gleichzeitig viele Aufgaben erfüllt. Die Schweizer Landschaftsdesigner von Glowing Grass gestalteten für die Bauherren einen einladenden Eingangsbereich, hell und geschützt vor neugierigen Blicken,...
Cortenstahl wirkt authentisch und ist dauerhaft. In einem Garten im Voralpenland hat das Landschaftsarchitekturbüro Mühlbacher und Hilse einen äußerst minimalistischen Garten geschaffen, in dem der rostrote Stahl eine Hauptrolle spielt. Wir stellen die subtile Inszenierung des Geländes mit...
Prärie ist Trend und gilt als neue Natürlichkeit in vielen Gärten. Namhafte Gartengestalter probieren immer neue Ideen und Mischungen aus. In der britischen Grafschaft West Sussex befindet sich einer der aufregendsten Präriegärten, der seinen Einfluss von Piet Oudolf nicht verbirgt, aber eben...
Die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Renaturierung standen im Fokus der Schaugärten auf der diesjährigen Chelsea Flower Show. Eine Auswahl sehen Sie hier.
Garten auf dem Dach: Eine Rasenfläche mit integrierten Platten sowie Stauden und Gräser sorgen für das Gartenflair und bilden einen grünen, nicht zu hohen Rahmen. Die unterschiedlichen Höhen geben einen schönen Rhythmus.
Eine Gartenidylle, die sanft in die niederrheinische Kulturlandschaftübergeht, geschaffen aus einer Vielzahl an Gartenräumen, die harmonisch ineinandergreifen: WKM Landschaftsarchitekten aus Düsseldorf vermitteln mit diesem stimmigen Gesamtwerk eine virtuose Leichtigkeit, der man die komplexe...
Die Gartenmauer im vorangestellten Gartenporträt bildet mit ihren unterschiedlichen Schichtungen und Materialien ein handwerklich ausgefeiltes Detail. WKM Landschaftsarchitekten gaben Einblicke in deren Planung und Umsetzung.
DIE IDEE Oftmals wirkt moderne Architektur kühl, manchmal sogar abweisend oder steril. Gartenarchitektur kann hier entgegenwirken. Die Gartenkultur AG aus Schönbühl/CH hat diesem Wohnhaus am Fuß des Schweizer Jura einen Garten mit dem Titel „Das Zirpen der Grillen“ einen Poolgarten hinzugefügt,...
Bis vor kurzem galten vollausgestattete Gartenküchen noch als Rarität im Garten – mittlerweile rückt die Draußen-Küche immer häufiger in den Mittelpunkt einer Gartengestaltung. Wir haben mit Georg Hauser von Hauser Gartenküche gesprochen, welche Materialien sich dafür eignen und was es bei der...
Ein Nutzgarten wird auf die Menschen zugeschnitten, die darin gärtnern. Zugang, Lage und Einrichtung hängen von ihren Wünschen ab. Zusätzlich sind die Bedürfnisse der Pflanzen und praktische Erfordernisse zu berücksichtigen.
DIE IDEE Was macht man, wenn der Kunde japanisches Flair wünscht, aber im schweizerischen Pfäffikon wohnt? Ben Uhlmann und die Gartenkultur AG haben das elegant gelöst und einen abgeschlossenen Raum geschaffen, der trotzdem mit der Landschaft korrespondiert.
Inseln und Drifts bilden das gestalterische Gerüst für die vielzähligen Pflanzflächen in diesem Villengarten. Sie umspielen die rahmenden Hecken, formen eine landschaftliche Szenerie in der Rasenfl äche und leiten mit schwungvoller Linie zu den verschiedenen Gartenzimmern über. Bei diesem durch...
Gemeinhin denkt man an ein Glashaus, wenn man den Begriff „Wintergarten“ hört. Man kann damit aber auch einen Garten oder Teil eine s Gartens beschreiben, der im Winter einen besonderen Zauber entwickelt – durch besond ere Rindenfarben, immergrüne Gehölze und Stauden, farbenfrohen Fruchtschmuck...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von GÄRTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum GÄRTEN-Abo