Wettbewerb Last Call
Ab sofort bis zum 17. Juli 2025 werden gesucht – die Gärten des Jahres.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ab sofort bis zum 17. Juli 2025 werden gesucht – die Gärten des Jahres.
Im Rahmen der Landschaftsbiennale 2025 gestaltet Tom Stuart-Smith mit dem „Wildflower Garden“ eine Fläche im Hamburger Planten un Blomen, die langfristig erhalten bleibt und gepflegt wird.
Das 48h-Festival Women in Landscape Architecture in Berlin findet am 21. und 22. Juni statt. Der Beitrag der Landschaftsarchitektinnen bdla Berlin/Brandenburg ist Teil des bundesweiten Festivals WIA 2025 – Women in Architecture.
Prroblemzonen im Garten in langlebige Beete verwandeln. Staudenglück trotz Staunässe, Wurzeldruck & Co
Im Rahmen einer Green-Card- Einladung gestalteten die renommierten Landschaftsarchitekten Cassian Schmidt und Bettina Jaugstetter in Zusammenarbeit mit Anna Lena Hahn einen Garten auf dem Gelände des Gartenfestivals Chaumont-sur-Loire. Nebst den 20 Festivalgärten sind zwei weitere Gärten auf...
Die Architekturbiennale vom 10. Mai bis 23. November 2025 in Venedig nimmt sich unter dem Motto „Intelligens“ mit insgesamt 66 nationalen Beteiligungen auch grünen Themen an. Im Biennale-Pavillon „Building Biospheres“ des belgischen Landschaftsarchitekten Bas Smets kommt den Pflanzen die Rolle als...
Nach dem sanften Pfirsichton „Peach Fuzz“ im Jahr 2024 hat das Pantone Color Institute für 2025 einen überraschenden, aber wohltuenden Farbton zur Farbe des Jahres gewählt: „Mocha Mousse“ (PANTONE 17-1230). Die Farbe erinnert an Kakao, Schokolade und Kaffee und steht symbolisch für Komfort,...
Die mehr als 450-jährige Geschichte der Botanischen Sammlungen in Wien. Mit zahlreichen historischen Abbildungen und neuen Fotografien des reichen Pflanzenschatzes.
Die Landesgartenschau Höxter 2023 und die Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin, werden mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025 ausgezeichnet. Das entschied die Jury am 11. April 2025. In neun Kategorien vergab die Jury weitere Auszeichnungen.
Gartengestaltung für immer blühende Beete – ein Kaleidoskop der vielfältigen Facetten von Stauden
Zukunft braucht Herkunft. Darauf blickt die braun-steine GmbH in diesem Jahr mit besonderem Stolz: 2025 feiert das Unternehmen sein 150-jähriges Firmenjubiläum. Es ist eine Zahl, die von Qualität, Beständigkeit und Erfolg erzählt, aber auch von Mut zu Veränderung, unternehmerischen Meilensteinen...
In der Hauptstadt des Großherzgtums eröffnete am 7. Mai die „Luxembourg Urban Garden“ (LUGA). Bis zum 18. Oktober werden in den Tälern von Alzette und Petruss Gärten, Kunst und Beiträge zur Landwirtschaft gezeigt. Außerdem finden 1.500 Veranstaltungen statt. Die Eröffnung der 22. Mio. € teuren...
Der diesjährige Schaugartenwettbewerb im Rahmen des Fürstlichen Gartenfestes auf Schloss Fasanerie stand unter dem zukunftsweisenden Motto „Zukunft Garten 2.050“. Durchsetzen konnte sich der Entwurf „Vom Regenwald in den Garten – Neue Chancen in der Zukunft“ von Vivien Keil und Jan Schilling...
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) haben ein kostenloses Frühwarnsystem für den Eichenprozessionsspinner (EPS) entwickelt. PHENTHAUproc ermöglicht tagesaktuelle Vorhersagen in Bezug auf Pflanzenschutz und...
Zum 11. Mal lobt Callwey den Wettbewerb „Gärten des Jahres“ aus. Gartengestalterinnen und Gartengestalter können sich bis zum 17. Juli mit ihren Projekten bewerben. Die Preisverleihung findet am 24. Februar 2026 bei der Baumschule Ebben in den Niederlanden statt.
Der temporäre Garten auf der Piazza Vecchia im Rahmen des Landscape Festivals 2025 vom 19. bis 20. September 2025 in Bergamo wird dieses Jahr von der britischen Landschaftsarchitektin Sarah Price gestaltet.
Ende Februar erschien der Band „Landschaftsarchitektur“ erschien und bildet damit den Auftakt einer Jahrbuch-Reihe für herausragende Projekte.
Am 12. und 13. Juni 2025 finden die bdla-Pflanzplaner:innen-Gespräche in Berlin statt. Diesmal unter dem Aspekt: Pflanzkonzepte nachhaltig, funktional, ästhetisch und pflegeleicht – wie geht das?
Seit 2007 vergibt die Karl-Foerster-Stiftung für angewandte Vegetationskunde den Internationalen Ulmer-Preis. Die Einreichungsfrist endet am 15. Mai 2025.
Die Nominierten stehen fest: Das Fachpreisgremium wählte 35 Projekte für den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025 aus. Die Juryentscheidung über den 1. Preis und die Auszeichnungen folgt am 11. April 2025.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von GÄRTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum GÄRTEN-Abo