Sickerfähige Beläge Splitt und Kies
Aufgrund ihrer einfachen Bauweise sind Kies- und Splittbeläge sowohl in öffentlichen Freiräumen als auch in Privatgärten eine kostengünstige, ökologisch sinnvolle und zugleich ästhetisch ansprechende Lösung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Aufgrund ihrer einfachen Bauweise sind Kies- und Splittbeläge sowohl in öffentlichen Freiräumen als auch in Privatgärten eine kostengünstige, ökologisch sinnvolle und zugleich ästhetisch ansprechende Lösung.
Enea Landschaftsarchitektur verwandelt den Rundhof der Art Basel seit Jahren mit einer Installation. 2025 stand die Streuobstwiese im Fokus. Unter dem Titel „Flora Renaissance“ würdigte Enzo Enea dieses vielerorts verschwundene Kulturgut.
Der Klimagarten ist längst in aller Munde. Neu gibt es in Österreich die Ausbildung „Klimagärtner:in“. Start war im Januar 2025. Die erste Klasse wurde an der Berufsschule für Gartenbau und Floristik in Wien aufgenommen.
2026 wird das „Project Giving Back“ zum letzten Mal Showgärten auf der Chelsea Flower Show in London gesponsert haben. Was dann kommt, ist offen. Die Durchführung 2025 jedenfalls zeigte mit klaren Trends und mutigen Entwürfe, was Gartengestaltung alles leisten kann. Und das muss sie – denn die...
Seit dem 4. Juli erblüht auf der Biennale Planten un Blomen in Hamburg der „Garten der Wildpflanzen“. Er ist für Parkbesucher zugänglich und lockt mit seiner duftigen Blütenpracht fast über das ganze Jahr zahlreiche Insekten an.
Eine Gehölzempfehlung samt Gehölz-Steckbrief: Kreppmyrte (Lagerstroemia × ‘Natchez’)
Für ein gesamtheitliches Gartenbild übernimmt Jochen Gempp auch die Auswahl der Möblierung. Das erweitert sein Spektrum als Designer und sorgt für konsequent gestaltete Freiräume. Das Farbkonzept übernimmt dabei eine führende Rolle.
Für Pflanzplanerin Hanne Roth aus Ingolstadt kreieren Pflanzen und Natur mit einem guten Konzept die besten Bilder. Welche Farben und Stimmungen die einzelnen Jahreszeiten charakterisieren, erklärt sie an einer dynamischen Pflanzung in Rain (Lech).
Die Farben von Stauden haben einen großen Einfluss auf die Atmosphäre im Garten. Wie sich diese lenken lässt, erläutert Andrea Christmann.
Pflegeleichte, dynamische Pflanzungen mit starken Bildern schafft Theresa Gläßer. Die Auswahl an einheimische Stauden ergänzt sie mit klimaresistenten Arten aus Nordamerika. Die leuchtenden Farben sorgen für Akzente und lange Blühzeiten.
Mosaiken und Ornamente bieten vielfältige gestalterische Möglichkeiten – ob klassisch oder in moderner Interpretation. Sie schmücken Wege, Plätze und Wände und verleihen Außenräumen eine eigene gestalterische Note.
Wie Gartenfotografie die gestalterische Kraft von Farbe im Garten sichtbar macht und mit neuen Bildwelten neue ästhetische Zugänge schafft.
Eine Gehölzempfehlung samt Gehölz-Steckbrief der Baumschule Ebben: Eisenholzstrauch ( x Sycoparrotia semidecidua )
Weg vom konventionellen Saal hin zur trendigen Eventlocation. Feiern in der Allee, im Teehaus oder in der Orangerie, zwischen Bäumen und Kunst – das Baummuseum von Landschaftsarchitekt Enzo Enea in Rapperswil macht’s möglich und hat zum vierten Mal den Swiss Location Award 2024 gewonnen. Was macht...
Der Dachgarten der Kobel Gartengestaltung AG in Bubikon (CH) ist einzigartig in der Schweiz und bietet sowohl für Kunden als auch für die Mitarbeiter einen Platz zum Verweilen und Genießen, umgeben von Bäumen und Stauden - und das in 13 m Höhe.
Die Baumschule Ebben in den Niederlanden hat mit dem Inspyrium einen Veranstaltungsort geschaffen, der ursprünglich nur für Baumschulkunden gedacht war, nun aber als Eventlocation über alle Branchen hinweg gefragt ist. Wir haben beim Eventteam von Ebben nachgehakt, um zu erfahren, was den Ort so...
Fokuspunkte in der Gestaltung: Große wetterfeste Behälter bieten Sichtschutz auf Terrassen, hohe Portalvasen zieren im Duett Tore und Durchgänge oder werten Balkone und Innenhöfe auf.
Gartenpflanzen werden vorwiegend aufgrund ihrer auffälligen Blüte ausgewählt. Die Form und Struktur ihrer Blätter spielt eine eher untergeordnete Rolle – zu Unrecht. Denn auch mit ihnen lassen sich beeindruckende Grünräume gestalten, bis hin zu reinen Laubgärten.
Seit seiner Eröffnung 2016 hat sich das Gartenatelier in Domat/Ems zu einem Zentrum für Gartenkultur entwickelt, das über die Grenzen Graubündens hinausstrahlt. Es fördert den Austausch zwischen Fachwelt, Publikum und einer stetig wachsenden Gemeinschaft von Gartenliebhabern. Auch als einzigartige...
Sie begann 1896 mit einer kleinen Fabrik am Basler Rheinufer. 128 Jahre spa¨ter hat das Pharmaunternehmen F. Hoffmann-La Roche AG den Standort Basel neu gestaltet und Grünanlagen geschaffen. Dazu gehören der Science Square unter Bäumen, die begrünte Wand in Bau 2, ein Dachgarten und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von GÄRTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum GÄRTEN-Abo