x Sycoparrotia semidecidua (Eisenholzstrauch)
Eine Gehölzempfehlung samt Gehölz-Steckbrief der Baumschule Ebben: Eisenholzstrauch (x Sycoparrotia semidecidua)
von Ebben Trees erschienen am 12.05.2025
„Dank ihres halbimmergrünen Charakters bietet x Sycoparrotia semidecidua nicht nur im Sommer, sondern auch in milden Wintern Schutz und Farbe, während sie mit ihrer eleganten Rinde und dezenten Herbstfärbung eine stilvolle Hybride zwischen Parrotia und Sycopsis bildet.“ Baumschule Ebben
Steckbrief Gehölz
x Sycoparrotia semidecidua (Eisenholzstrauch) ist eine Kreuzung zwischen Sycopsis sinensis und Parrotia persica, die in den 50er-Jahren in Basel entwickelt wurde. Die Art ist eine sogenannte Gattungshybride, der Name Sycoparrotia eine Kombination aus beiden Namen. Der Artname semidecidua bedeutet wörtlich übersetzt „halb abwerfend“: Die Art behält den ganzen Winter über einen Großteil ihrer Blätter und lässt sie erst ab Ende Februar fallen.
Habitus
x Sycoparrotia semidecidua wächst nur langsam und bildet eher einen großen Strauch als einen echten Baum. Durch Rückschnitt erreicht Sycoparrotia schließlich eine maximale Höhe von 8 m und eine Breite von 5 m.
Blatt und Blüte
Die Blätter von x Sycoparrotia semidecidua sind länglich, glänzend, dick und grün und ähneln den Blättern von Ficus. Von Oktober bis Januar verfärbt sich ein Teil der Blätter abwechselnd in Gelborange, Rot und Violett. Nach dem Blattfall am Ende des Winters blüht der Baum auf dem kahlen Holz. Die Blüten starten in rotbrauner Färbung und werden nach und nach durch die langen, gelben Staubfäden gelber. Nach der Blüte treiben die glänzenden Blätter wieder grün aus. Dadurch hat der Baum das ganze Jahr über – bis auf den kurzen Zeitraum zu Frühlingsbeginn – eine schöne, dichte Krone.
Standort
x Sycoparrotia semidecidua ist beim Standort nicht wählerisch, solange der Baum ausreichend Wasser bekommt und geschützt auf gut durchlässigem Boden steht. Stehendes Wasser wird absolut nicht vertragen. Die Art kann in dichtem Boden gepflanzt werden, bleibt aber klein und eignet sich durch die geringe Kronenhöhe weniger für breite Verkehrswege und Plätze. Es ist ein besonderer Baum für Wohnstraßen, (Patio-)Gärten, Parks und Friedhöfe. x Sycoparrotia ist beständig gegenüber Krankheiten oder Schädlingsbefall und wegen des harten Holzes sehr robust. In strengen Wintern können junge Zweige etwas einfrieren, der Baum erholt sich jedoch schnell wieder.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.