Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vielfalt der Blattformen

Attraktive grüne Gestalten

Gartenpflanzen werden vorwiegend aufgrund ihrer auffälligen Blüte ausgewählt. Die Form und Struktur ihrer Blätter spielt eine eher untergeordnete Rolle – zu Unrecht. Denn auch mit ihnen lassen sich beeindruckende Grünräume gestalten, bis hin zu reinen Laubgärten.
Veröffentlicht am
Reine Laubgärten sind keine Seltenheit mehr. Bei ihnen steht die Mischung verschiedener Texturen und Grüntöne im Vordergrund.
Reine Laubgärten sind keine Seltenheit mehr. Bei ihnen steht die Mischung verschiedener Texturen und Grüntöne im Vordergrund.Peter Springer
Die Form von Laubblättern ist unglaublich vielfältig. Sie zu beschreiben, bedarf vieler Aspekte und schließt alle Blattbereiche mit ein: vom Stielansatz über die Spreite bis zur Spitze. Darüber hinaus werden weitere Merkmale hinzugezogen, um eine Pflanzenart sicher benennen zu können: Größe und Farbe, Oberflächenstruktur, Konsistenz sowie der charakteristische Duft eines Blattes. Hinzu kommt noch seine Lebensdauer – ob sommergrün, wintergrün oder immergrün. Die Beschreibung der Blattform ist nicht einfach, denn Pflanzen können mit ihren Strukturen äußerst variabel umgehen und sie den jeweiligen Umweltfaktoren anpassen. Sind Blätter dem Licht ausgesetzt, sind sie in der Regel dicker, kleiner und im steileren Winkel ausgerichtet als die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...