
Die grüne Schatzkammer
Die mehr als 450-jährige Geschichte der Botanischen Sammlungen in Wien. Mit zahlreichen historischen Abbildungen und neuen Fotografien des reichen Pflanzenschatzes.
von Brandstätter erschienen am 22.05.2025Die mehr als 450-jährige Geschichte der Botanischen Sammlungen in Wien. Sammelleidenschaft und Forschergeist haben dazu geführt, dass in Wien eine der größten Pflanzensammlungen Europas existiert. Seit 1569 wurden aus allen Teilen der Welt Pflanzen und Samen in den kaiserlichen Gärten und Gewächshäusern zusammengetragen – und sind in ihrer einzigartigen Vielfalt bis heute in den Österreichischen Bundesgärten im Schlosspark Schönbrunn und an weiteren Standorten zu bewundern. Reich bebildert öffnet dieses Buch die Tore zu einer Schatzkammer der Pflanzenkultur: Es erzählt von den abenteuerlichen Expeditionen mutiger Forschungsreisender bis ans Ende der Welt, davon, warum Zitrusfrüchte eine besondere Faszination auf die Herrschenden ausübten, von prunkvollen Festen unter Orangenbäumen und der Bedeutung der Sammlung für den Arterhalt bis heute.
Mit Beiträgen unter anderem von: Gartenhistoriker Clemens Alexander Wimmer; Heimo Rainer und Andreas Berger vom Naturhistorischen Museum Wien; Historiker Oliver Rathkolb; Stephanie Socher, Koordinatorin der ARGE Österreichischer botanischer Gärten, mit Christian Berg und Michael Kiehn.
Die Autorin Claudia Gröschel entdeckte ihre Leidenschaft für historische Gärten und Pflanzensammlungen während ihres Studiums der Kunstgeschichte und Germanistik. Seitdem ist sie in den Bereichen Gartengeschichte und Pflanzensammlungen tätig.
Die Jury des Deutschen Gartenbuchpreises 2025 vergab für die Grüne Schatzkammer den zweiten Platz in der Kategorie „Bestes Buch über Gartengeschichte“.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.