Luisenpark Mannheim
Winter-Garten
Gemeinhin denkt man an ein Glashaus, wenn man den Begriff „Wintergarten“ hört. Man kann damit aber auch einen Garten oder Teil eine s Gartens beschreiben, der im Winter einen besonderen Zauber entwickelt – durch besond ere Rindenfarben, immergrüne Gehölze und Stauden, farbenfrohen Fruchtschmuck oder winterblühende und duftende Pfl anzen. Im Raureif oder mit Schnee-Puderzucker besprenkelt sieht der trostloseste Garten schön aus. Ein gut gestalteter Winter-Garten dagegen lockt den Betrachter auch an trüben Tagen ins Freie, leuchtet auch im Regen und erfreut das Herz mit seinen fein nuancierten Farben, Formen, Strukturen und Düften in den dunkelsten Monaten des Jahres.
- Veröffentlicht am

Schönheit und Charme von Winter -Gärten ruhen auf mehreren Gestaltungssäulen: immergrüne Gehölze, die durch Form, Struktur und Farbe der Blätter sowohl als Kulisse als auch als Solitäre von großer Wichtigkeit sind, Stauden und Gräs er mit schönem Winteraspekt, winterblühende Geophyten, Gehölze mit farbiger Rinde, winterblühende Pfl anzen – zum Teil mit verführerischem Duft, Gehölze mit Beerenschmuck. DER HINTERGRUND Im August 2015 standen Ellen Oswald, die gärtnerische Leiterin des Luisenparks in Mannheim, und ich vor einem Bereich des Parks, der sich im Laufe der Jahre zu einem wenig attraktiven Dickicht entwickelt hatte. Da ich im vorangegangenen Winter attraktive „Winter Gardens“ in verschiedenen Parks in England gesehen hatte, machte...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal