Living-Pool-Technik Vom Chlor- zum Naturpool
Ein chlorfreier Pool mit kristallklarem Wasser – davon träumen viele. Mit der bewährten Living-Pool-Technik kann ein klassischer Pool ohne großen Aufwand zum Naturpool umgebaut werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein chlorfreier Pool mit kristallklarem Wasser – davon träumen viele. Mit der bewährten Living-Pool-Technik kann ein klassischer Pool ohne großen Aufwand zum Naturpool umgebaut werden.
Ein städtischer Villengarten mit hohen Ansprüchen an Repräsentanz und ästhetischer Wirkung soll naturnah umgestaltet werden mit dem Ziel einer gleichzeitigen Biodiversitätsförderung. Sind diese Ziele in der praktischen Umsetzung vereinbar? Ein Erfahrungsbericht aus Basel.
Man kann den Auftraggebern nur dazu gratulieren, dass sie sich für diese naturnahe Gestaltung entschieden haben, die einen lebendigen Garten entstehen ließ, der diesen Namen auch verdient. Stauden, Gräser, Gehölze und Natursteine harmonieren mit dem ungewöhnlichen eingeschossigen Holzhaus, betten...
Großzügig und modern – so präsentiert sich dieser Wohngarten, ohne den Aspekt der Wohnlichkeit zu verlieren. Er besteht aus einem dem Büro vorgelagerten Senkgarten und einem „Loft-Garten“ mit Pool und Rasenfläche als Wohnzimmererweiterung.
Die Idee: Die Architektur bestimmt die Form: Christoph Rabl, Landschaftsarchitekt bei Majuntke Gärtner von Eden in Mainburg hat diesen Garten oberhalb der Altstadt in der niederbayerischen Bezirkshauptstadt Landshut aus dem Gebäude heraus entwickelt. So entstand unter anderem ein zentraler...
Das Setting einer Landschaft mit Bergsee ist bildgebend für die Konzeption dieses Gartens in Knutwil, im Kanton Luzern. Die mit engem Bezug zur Geschichte des Ortes entwickelte Gartenlandschaft lässt Wohlgefühl und Stimmung aufleben, die sich mit einer derartigen Landschaft verbinden. Der...
Wer hat das schon, noch dazu mit monatlich wechselndem Ensemble. Wo anderen Hausbesitzern Blumen auf der Fensterbank ausreichen, steht hier die Blütenpracht quasi schon im Raum.
DIE IDEE: Die Blickbeziehungen vom Haus in den Garten spielen bei diesem Projekt eine zentrale Rolle. Der Außenraum wurde auf die Innenräume, auf den Blick aus den großzügigen Fensterfronten, ausgerichtet. Der Garten rückt so ins Zentrum des Geschehens. Die Familie findet verschiedene Plätze im...
Der Garten im Umfeld eines denkmalgeschützten Stadthauses fällt durch wertige Details auf. Die Terrasse ermöglicht einen atmosphärischen Aufenthalt im Freien, die Backsteinmauern versprühen den Charme des Altbestandes. Der Verzicht auf eine Rasenfläche erleichtert nicht nur die Pflege, sondern...
Je düsterer die Weltlage eingeschätzt wird, umso größer ist die Sehnsucht vieler Menschen nach einem Ort, der Geborgenheit vermittelt. Dieses Bedürfnis greift die 22. Ausgabe der Giardina in Zürich auf. Namhafte Gartendesigner aus der Schweiz und dem nahen Ausland zeigen 1:1-Beispiele von Gärten...
Basel, grundsätzlich eine grüne Stadt, erhält mit diesem Projekt eine weitere grüne Oase. Davon profitieren nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch Pflanzen und Tiere, die hier einen Lebensraum finden – ein Beitrag zu mehr Biodiversität.
Die Idee: Gar nicht so einfach, diesen gut 100?m² großen Hinterhof in wintermilder Londoner Stadtlage zu einem attraktiven Gartenraum zu machen, der auch Platz für Kinder bietet. Denn so eine Ziegelmauer ist zwar durchaus ein schöner Hintergrund, aber mit ihrer Höhe drückt sie gewaltig auf den...
Eine große Begeisterung für Stauden sowohl bei der Gartenbesitzerin als auch bei den Gartengestaltenden ließ einen Staudengarten entstehen, der seinesgleichen sucht. Experimentierfreude und ein gutes Gespür für Dynamik tragen dazu bei, dass dieser Staudengarten auch in Zukunft nicht an...
Der Freipass, den die Planer bei diesem Projekt hatten, wurde belohnt. Der Kundenwunsch nach einem üppig begrünten Hanggarten, der sich nahtlos in die Kulturlandschaft und die Siedlung einfügt, wurde mit gestalterischer Exzellenz erfüllt. Innovative, für diesen Ort entworfene Gestaltungselemente...
DIE IDEE - Hanglagen haben besonderes Potenzial – bringen aber auch besondere Herausforderungen mit sich. Gartendesigner Peter Berg hat sie in diesem Hanggarten in Sinzig am Rhein hervorragend gelöst, in dem er das Gefälle in diesem Abschnitt mit farblich harmonisch abgestimmten Trockenmauern...
In der Nähe von Bonn hat Volker Püschel einen einzigartigen Ruinengarten geschaffen. In den Mauern einer alten Villa entstand ein mediterraner Garten mit Orangerie, der sich harmonisch in den umgebenden Park einfügt.
Die 21. Ausgabe der Giardina in Zürich verspricht spannende Kontraste. Zum einen werden begeisternde Ideen für individuell gestaltete Wohnräume und Rückzugsorte im Freien zu sehen sein – entworfen von führenden Gartendesignern und Newcomern. Zum anderen veranschaulichen zwei visionäre Projekte,...
Verschiebbare Holzdecks als Poolüberdachung werden bei der Kundschaft immer beliebter. Sie sind begehbar und lassen sich optisch gut in die Umgebung integrieren.
Idee: Einen kleinen Garten (450?m²) um ein historisches Gebäude inmitten eines gewachsenen Stadtviertels zu gestalten, ist immer eine Herausforderung. Manuel Sauer (Terramanus, Bonn) hat sie exzellent gemeistert. Geschickt hat er die bestehende Einfriedung als eine Art Leinwand genutzt, vor dem...
Zwei unterschiedliche Szenerien begegnen sich in diesem Garten – und trotzdem wirkt er als ein harmonisches Ganzes. Die Landschaftsarchitektin Iris Salathé Rentzel setzte in mehreren Etappen mit viel Gespür für räumliche Situationen die verschiedenen Puzzleteile behutsam zusammen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von GÄRTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum GÄRTEN-Abo