Felswand im Garten
Die Gartenmauer im vorangestellten Gartenporträt bildet mit ihren unterschiedlichen Schichtungen und Materialien ein handwerklich ausgefeiltes Detail. WKM Landschaftsarchitekten gaben Einblicke in deren Planung und Umsetzung.
- Veröffentlicht am

Beginnend am Wohnhaus, begleitet die Mauer das leicht abschüssige Gelände und unterteilt sich in ihrem Verlauf in drei unterschiedliche Segmente, die sich optisch verzahnen und ineinander übergehen. Die Idee dahinter: Der gekonnte Mix aus unterschiedlichen Gesteinsschichten soll eine Felswand abstrakt nachahmen und damit den Höhenversatz von der Terrassen- und Rasenebene zur höhergelegenen Pflanzebene inszenieren. Die Stützmauer startet am Wohnhaus mit ersten gröberen Felsbrocken aus Naturstein (belgische Grauwacke), die teils auch vor dem zweiten Segment als Einzelblöcke scheinbar zufällig platziert wurden und sowohl die Mauer als auch die anschließende Terrassenebene auflockern. Das zweite Mauersegment entlang der Terrasse greift deren...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von GÄRTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum GÄRTEN-Abo