Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Intelligente Kombination

Der Wunsch nach Schatten und effizienter Energiegewinnung im eigenen Garten kann mit einer Solarpergola erfüllt werden. Dabei trifft Nachhaltigkeit auf Ästhetik, wie zwei begrünte Pergolen auf dem Campus Grüental der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil am Zürichsee veranschaulichen.
Veröffentlicht am
Die Sonne als Energiequelle nutzen und gemütlich im Schatten sitzen: begrünte Solarpergolen an der ZHAW in Wädenswil
Die Sonne als Energiequelle nutzen und gemütlich im Schatten sitzen: begrünte Solarpergolen an der ZHAW in WädenswilErich Stutz
Eine Solarpergola nutzt Sonnenenergie, um Strom zu erzeugen. Sie bietet sich als zeitgemäß interpretierte Variante des klassischen Schattendachs an. Erhältlich sind verschiedene Modelle, sodass bezüglich Design, Material und Farbe eine zum jeweiligen Stil des Gartens und Hauses passende Struktur gefunden werden kann. Preisgekrönt ist die elegante, frei skalierbare Aluminium-Solarpergola von Solavinea mit stufenlos verstellbaren Solarpanels (Lamellen). Das innovative Konzept gewann im letzten Jahr den Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk. Metallische Konstruktionen wie diese sind am üblichsten. Sie wirken modern, aber vielleicht auch etwas steril. Eine hölzerne Solarpergola hat im Vergleich dazu eine...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...