Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Calisthenics im eigenen Garten

Aus der Leidenschaft für Sport und Landschaftsarchitektur hat die Planerin Veronika Jändl-Subik gemeinsam mit ihrem Team fit@garden entwickelt: „Es gibt im Alltag kaum die Möglichkeit, seinen Körper im Ganzen zu spüren“, erläutert sie das Defizit, das Basis für die Entwicklung ihres Bewegungs- und Gestaltungskonzepts bildet.
Veröffentlicht am
Zentrales Element des Beispielgartens bildet eine lange Pergola.
Zentrales Element des Beispielgartens bildet eine lange Pergola.Jändl-Subik
Bewegung soll zum Selbstverständnis werden.“ Mit dieser Basis haben die Planerin Veronika Jändl-Subik und ihr Team Bewegungskonzepte auf allen Freiraumebenen erstellt: von fit@ school über fit@park und fit@work bis zur kleinsten Einheit, fit@garden. „Mit fit@school werden die Weichen gestellt“, davon ist die sportbegeisterte Diplomingenieurin überzeugt. Dabei gelte es, vorgefertigte Denkweisen aufzubrechen: Wichtig sei, den Außenbereich so zu gestalten, dass er sich in den Sportunterricht integrieren lasse, er aber auch in Pausenzeiten sowohl Kinder als auch Lehrer einlädt, sich spielerisch-sportlich zu betätigen, was eine gegenseitige Vorbildfunktion stärke. Fit@work konzentriert sich auf den Betriebssport und die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...