Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Im Fokus:

Tausende Gärten – Tausende Arten

Was steckt hinter der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ und welche Möglichkeiten gibt es, sich zu beteiligen? Unsere Autorin Veronika Rivera hat bei der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e..V. nachgehakt, die das Projekt koordiniert.
Veröffentlicht am
Ein Sandarium dient als Nistort für bodenlebende Insekten.
Ein Sandarium dient als Nistort für bodenlebende Insekten.Bettina de le Chevallerie
Mitten in einem Wohngebiet in Wandlitz, im Naturpark Barnim, verbirgt sich ein Paradies für Wildbienen. Was einst ein gewöhnlicher Garten war, wurde in ein „Beefugium“ umgewandelt und stellt seitdem eine großzügige Fläche für bodennistende Wildbienen bereit. Zwischen ästhetisch gestalteten Nisthöhlen, Bienenhotels, Steil wänden und freiem Sandboden herrscht ein lebhaftes Summen und Brummen. Dieser Ort bietet Wildbienen, wie der seltenen Zaun rüben- Sandbiene, alles, was sie benötigen: reichlich Nektar, Pollen und sichere Nistplätze. Er ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Biodiversität in Gärten gefördert werden kann und ein Vorbild für die erfolgreiche Umsetzung der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten. Grüne...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...