Gärten des Jahres Die Jury kürte die Besten für 2026
Ende Juli war es wieder so weit. Die Jury zu „Gärten des Jahres 2026“ traf sich beim Callwey Verlag in München und wählte aus über 140 Einreichungen die 50 schönsten aus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ende Juli war es wieder so weit. Die Jury zu „Gärten des Jahres 2026“ traf sich beim Callwey Verlag in München und wählte aus über 140 Einreichungen die 50 schönsten aus.
Seit dem 4. Juli erblüht auf der Biennale Planten un Blomen in Hamburg der „Garten der Wildpflanzen“. Er ist für Parkbesucher zugänglich und lockt mit seiner duftigen Blütenpracht fast über das ganze Jahr zahlreiche Insekten an.
Das Europäische Gartennetzwerk – Stiftung Schloss Dyck verlieh Ende Juni den Europäischen Gartenpreis 2025 in verschiedenen Kategorien.
Die Landesgartenschau Höxter 2023 und die Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin, werden mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025 ausgezeichnet. Das entschied die Jury am 11. April 2025. In neun Kategorien vergab die Jury weitere Auszeichnungen.
Der diesjährige Schaugartenwettbewerb im Rahmen des Fürstlichen Gartenfestes auf Schloss Fasanerie stand unter dem zukunftsweisenden Motto „Zukunft Garten 2.050“. Durchsetzen konnte sich der Entwurf „Vom Regenwald in den Garten – Neue Chancen in der Zukunft“ von Vivien Keil und Jan Schilling...
Zum 11. Mal lobt Callwey den Wettbewerb „Gärten des Jahres“ aus. Gartengestalterinnen und Gartengestalter können sich bis zum 17. Juli mit ihren Projekten bewerben. Die Preisverleihung findet am 24. Februar 2026 bei der Baumschule Ebben in den Niederlanden statt.
Der Callwey Verlag lobte zum zehnten Mal den Wettbewerb „Gärten des Jahres“ aus. Sieger wurde Burkhard Damm Landschaftsarchitektur. Neben vier weiteren Auszeichnungen gab es einen Preis für Newcomer und einen Fotografiepreis.
Bei den diesjährigen TASPO Awards gewann ein Firmengarten den Titel „Gartenprojekt des Jahres“. Die Thomann Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG aus Bitz gestaltete die Außenanlage für den Gastronomiebetrieb Traufganghütte Brunnental auf der Schwäbischen Alb.
Nach den resilienten Gärten im vergangenen Jahr stand diesen Sommer der Garten als grundlegende Quelle des Lebens und Überlebens im Fokus des internationalen Gartenfestivals 2024. Zu erleben waren Gärten, die zum einen bewährtes Wissen und zum anderen neue Techniken zeigten
Die neunte Ausgabe des Ideenwettbewerbs „Lausanne Jardins“ wurde mit einer Preisverleihung eröffnet. Von 121 eingereichten Projekten wurden 31 ausgezeichnet. Die meisten dieser Projekte werden im Rahmen des Festivals „Lausanne Jardins“ im nächsten Jahr präsentiert.
Er ist die größte Auszeichnung der Branche und wird alle zwei Jahre vergeben – der Deutsche Landschaftsarchitektur-Preis. In diesem Jahr geht der 1. Platz und Hauptpreis an das „Neue Ufer Überlingen“, geplant von Relais Landschaftsarchitekten Heck±Mommsen±PartGmbB aus Berlin.
Bereits zum achten Mal suchte der Callwey Verlag besondere Gartenprojekte für den Wettbewerb „Gärten des Jahres“. Die Jury legte Wert auf ganzheitliche Konzepte, die den Privatgarten auf individuelle Weise zum erweiterten Wohn- und Genussraum werden lassen.
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten zeichnete am 13. Mai 2022 im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin im Beisein von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, die besten Arbeiten im Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2021 aus. Dieses Event...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von GÄRTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum GÄRTEN-Abo