Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Plasmaaktiviertes Wasser (PAW)

Taspo-Award für Forschung im Bereich Vertical Indoor Farming

Philipp Aiglstorfer von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erhält den Taspo-Award für den Einsatz von plasmaaktiviertem Wasser (PAW).

von Judith Supper erschienen am 28.11.2025
Eine durch Plasmabehandlung induzierte Qualitätsoptimierung könnte die Wirtschaftlichkeit von Vertical Indoor Farming (VIF)-Systemen erhöhen. © Philipp Aiglstorfer
Artikel teilen:

Für seine Forschung zum Einsatz von plasmaaktiviertem Wasser (PAW) bei Arzneipflanzen in Vertical Indoor Farming-Systemen hat der Promovend Philipp Aiglstorfer von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf einen Taspo Award erhalten. 

Für den Anbau von Arzneipflanzen in Vertical Indoor Farming (VIF)-Systemen sind die beträchtlichen Betriebskosten für Klimatisierung, Bewässerung, Beleuchtung und Sensorik ein limitierender Faktor. Eine durch Plasmabehandlung induzierte Qualitätsoptimierung, beispielsweise durch Steigerung des Wirkstoffgehalts, könnte die Wirtschaftlichkeit dieser Produktionssysteme erhöhen.

Plasmaaktiviertes Wasser (PAW) entsteht durch die Behandlung von Wasser mit kaltem Atmosphärendruckplasma. Es zeichnet sich durch antimikrobielle sowie oxidative Eigenschaften aus. Diese beruhen auf kurzlebigen reaktiven Sauerstoff- und Stickstoffspezies, die rückstandsfrei zerfallen.

Das Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, die potenziellen positiven Effekte von PAW auf das Pflanzenwachstum und die Pflanzenentwicklung am Beispiel von Artemisia annua umfassend zu untersuchen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Modifikation der Samenoberfläche durch PAW, um die Effizienz der Wasser- und Nährstoffaufnahme zu verbessern und dadurch die Keimungsrate zu erhöhen.

Aiglstorfer, einer der zwei diesjährigen Preisträger „Junge Wissenschaft“, ist Doktorand am Promotionszentrum Sustainable Land Use Systems und arbeitet am Applied Science Centre (ASC) for Smart Indoor Farming an der Anwendung physikalischer Plasmen zur Förderung von Pflanzengesundheit, Keimreduktion und Ertragssteigerung.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren