
Drei Gold- und zwei Bronze-Auszeichnungen für innovative Innenraumbegrünungen
Fünf Projekte von Element Green aus der DACH-Region gewannen beim Eilo Award 2025. Das Netzwerk beeindruckte mit innovativen Innenraumbegrünungen, von Baumskulpturen bis zu komplexen Pflanzeninstallationen.
von Susanne Wannags erschienen am 28.11.2025Großer Erfolg für das Netzwerk Element Green: Gleich fünf Projekte aus der DACH-Region wurden bei den diesjährigen Eilo Awards 2025 ausgezeichnet – dreimal mit Gold, zweimal mit Bronze. Die European Interior Landscaping Organisation (Eilo) zeichnet mit ihren Awards die besten Innenraumbegrünungsprojekte weltweit aus. In diesem Jahr bewertete die Fachjury 45 Einreichungen in vier Kategorien.
Zu den Gold-Gewinnern des Partnernetzwerks zählen:
- Living Tree: In der Lobby des Radisson Collection Hotels Berlin wächst auf dem Sockel eines zerstörten Großaquariums nun eine 16 Meter hohe Baumskulptur. Das Gemeinschaftsprojekt von drei Element Green-Partnern und Green Fortune erhielt Gold in der Kategorie Living Green Walls.
- The Green Lane: Der neue Holcim-Hauptsitz im schweizerischen Zug zeigt, wie Natur Teil von Architektur wird. Das Projekt, umgesetzt vom Schweizer Partnerbetrieb Creaplant, erhielt den Gold-Award in der Kategorie Large Green Interior.
- Spiral Hanging Gardens: Eine 55 Meter lange Pflanzen-Spirale zieht sich über drei Stockwerke im Testo-Hauptsitz im Schwarzwald. Entworfen von aplantis, realisiert vom Netzwerk-Partner Sumser Raumbegrünung, prämiert mit Gold in der Kategorie Complexity, Sustainability and Long-Term Maintenance.

Bronze ging an zwei weitere Projekte:
- Inside-out 1881: Eine lebende Wand von Creaplant, die Innen- und Außenraum verbindet und über die Jahre mitwächst.
- Die hängenden Gärten: Kompakte Begrünung mit Pflanzenwürfeln aus Recyclingmaterial, umgesetzt von Netzwerkpartner P2 Objekt Grün, Berlin, für den Immobilienkonzern Hines.










Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.