
Europäischer Gartenpreis 2025 verliehen
Das Europäische Gartennetzwerk – Stiftung Schloss Dyck verlieh Ende Juni den Europäischen Gartenpreis 2025 in verschiedenen Kategorien.
von EGHN/Redaktion erschienen am 30.06.2025
Seit dem Jahr 2010 haben rund 140 Preisträger aus 23 Ländern Auszeichnungen durch den Europäischen Gartenpreis erhalten. Die meisten von ihnen wurden für herausragende Leistungen in der Pflege und Entwicklung historischer Gärten, der zeitgenössischen Gartengestaltung oder für beispielgebende Maßnahmen zur Klimaanpassung ausgezeichnet. In diesem Jahr wurden neun Preisträger aus fünf Ländern von der internationalen Jury ausgewählt. Es sind Anlagen in Frankreich, Polen, Dänemark, Schweden (2) und Großbritannien (4). Alle Preisträger finden Sie auf der Website des Europäischen Gartennetzwerks. Eine zweisprachige Publikation können Sie über den Link herunterladen.
- 1. Preis: Opera Park Kopenhagen (Cobe)
- 2. Preis: Tower of London Superbloom (Pflanzung Nigel Dunnet)
- 2. Preis: Mayfield Park (Studio Egret West)
- 1. Preis: Promenades de Reims (Osty et Associés)
- 2. Preis: Raby Castle & The Rising (Luciano Giubbilei)
- 2. Preis: South Cliff Gardens (Friends of South Cliff Gardens)
- 1. Preis: Warsaw Uprising Mound Park (topoScape)
- 2. Preis: Klinta Trädgård (Peter Korn und Julia Andersson)
- 2. Preis: Johannisberg Wetland Park (Topia Landskaparkitekter)
Kategorie Klimaanpassung dank Fördermittel
Dank einer Förderung aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ für ihr Projekt zur Realisierung und Förderung eines klimaneutralen Schlosses und Parks konnte die Stiftung Schloss Dyck drei Gewinner in der Kategorie „Klimaanpassungsmaßnahmen in Parks und Gärten“ auszeichnen. Die Projekte zeigen, vielfältige Anpassungen an den Klimawandel, ausgehend von sehr unterschiedlichen Ausgangspunkten, Standorten, Konzepten und Zielsetzungen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.