Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Auszeichnungen

Gartenprojekt des Jahres 2024

Bei den diesjährigen TASPO Awards gewann ein Firmengarten den Titel „Gartenprojekt des Jahres“. Die Thomann Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG aus Bitz gestaltete die Außenanlage für den Gastronomiebetrieb Traufganghütte Brunnental auf der Schwäbischen Alb.

von Waltraud Aberle erschienen am 20.11.2024
Artikel teilen:

Der Garten wurde speziell für Familien mit Kindern, Wanderer und andere Gäste entworfen und fügt sich nahtlos in die Alb-Landschaft ein. Die Gestaltung orientierte sich an der traditionellen Streuobstwiese mit ihren zahlreichen Apfel-Hochstämmen. Eine Böschungsbepflanzung aus Wildrosen umrahmt die obere Ebene der Hauptterrasse mit einem Meer aus Blüten und Hagebutten. In mehreren organisch geformten Staudenbeeten wachsen traditionelle heimische Wildstauden wie Storchschnabel, Wiesenkerbel und Salbei. Die trockenheitsresistenten Pflanzen gedeihen auch in niederschlagsarmen Sommern. Stauden und Gräser bleiben über den Winter stehen und bieten in dieser Zeit einzigartige Blickpunkte.

Das naturnah gestaltete Spielgelände ist mit Spielhaus, Schaukel und Rutsche ausgestattet. Ein Brunnen aus Cortenstahl belebt durch den Klang des plätschernden Wassers. Die einheitliche Materialisierung mit Muschelkalk aus der Region sorgt für eine natürliche und harmonische Farbgebung.  

„Ein Hinterhof als Lebensraum – Stimmungsvoller Garten auf Tiefgaragendach als Ruhepol zwischen Stellplätzen und Gewerbeflächen“ belegte den zweiten Platz. Gestaltet wurde das Projekt von Jochen Gempp Gartendesign aus Hamburg.

Zweiter Platz „Gartenprojekt des Jahres 2024“: Hinterhofgarten in Köln
Zweiter Platz „Gartenprojekt des Jahres 2024“: Hinterhofgarten in Köln © Jochen Gempp Gartendesign

Der Garten liegt auf einem Tiefgaragendach. Mit Hochbeeten, einem optimierten Dachaufbau und Pflanzgefäßen konnte der Anteil an Grün vervielfacht werden. Durch zusätzliche Baumpflanzungen wurde der Garten in den Großbaumbestand integriert. Die angrenzenden Garagen und Parkplätze wurden durch zusätzliche Pflanzungen verdeckt. Die Pergola gibt dem Garten ein angenehmes Raumgefühl und nimmt die Vielzahl von Fenstern der Blockbebauung aus dem Blickfeld. Mit einem fachgerechten Kronenschnitt im vorhandenen Baumbestand konnten viele alte Bäume auf dem Grundstück vor einer Fällung bewahrt werden.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren