
Spezialisiert auf Klimaanpassung
Der Klimagarten ist längst in aller Munde. Neu gibt es in Österreich die Ausbildung „Klimagärtner:in“. Start war im Januar 2025. Die erste Klasse wurde an der Berufsschule für Gartenbau und Floristik in Wien aufgenommen.
von wab erschienen am 05.09.2025Der neue Lehrberuf zielt darauf ab, Fachkräfte für nachhaltige Grünraumgestaltung im urbanen Raum auszubilden. Klimagärtner/-innen tragen in Städten unter anderem zur Beschattung, Temperatur- und Lärmreduktion sowie Regenwasserspeicherung bei und arbeiten dabei eng mit anderen Fachkräften aus Gartenbau, Bauwesen und Technik zusammen. Klimagärtner/-innen sollen urbane Hitzeinseln entschärfen, indem sie versiegelte Flächen entsiegeln, Fassaden, Dächer und Tiefgaragen begrünen sowie Schattenplätze schaffen. Ziel ist die Verbesserung des Mikroklimas, die Förderung der Biodiversität und die Regulierung der Temperaturen in Städten.
In der dreijährigen Ausbildung werden Themen wie Bauwerks- und Dachbegrünung, Grünflächen in Siedlungen, Bewässerungs- und Nebelanlagen sowie ökologische Wasserflächen (wie Teiche und Wasserläufe) behandelt.
Im Januar 2025 fand eine gezielte Weiterbildung für Ausbildungsbetriebe statt, organisiert von der Initiative GrünStattGrau, um Ausbilder auf den neuen Beruf vorzubereiten. Auf der Website der Berufsschule für Gartenbau und Floristik Wien sind 17 Lehrbetriebe aufgeführt, davon zehn in Wien. Einige Unternehmen haben bereits seit Herbst 2024 begonnen, Klimagärtner auszubilden. Ein Beispiel ist die Firma Tautermann in Schwarzach (Pongau).

Von den Initianten des Lehrberufs (Bundesinnung der Gärtner und Floristen, Berufsschule für Gartenbau und Floristik Wien) hervorgehoben wird die gute Anschlussmöglichkeit an bestehende gärtnerische Lehrabschlüsse. In Zeiten des Fachkräftemangels soll mit dem Lehrberuf Klimagärtner/-in ein attraktiver Einstieg in die grüne Branche geschaffen werden. Verwiesen wird dabei auf die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten in Gartenbaubetrieben sowie der Stadt- und Gemeindeverwaltung.
In den Medien wurde der Berufstitel „Klimagärtner/-in“ übersetzt in „grüne Baumeister“, die urbane Räume klimaresistenter machen. Dieser Aufgabe der Klimaanpassung wird sich die grüne Branche insgesamt annehmen müssen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.