Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Literaturempfehlung

Les jardins secs de James Basson

Ein Plädoyer für eine neue und schlichte Ästhetik – James Basson vermitttelt in seinem Werk seine Haltung und seinen Gestaltungsansatz für die von ihm entworfenen Gärten.

von Editions Ulmer erschienen am 05.09.2025
"Les Jardins secs" von James Basson - erschienen in französischer Sprache bei Editions Ulmer. © Editions Ulmer
Artikel teilen:

Das Mittelmeer, sein Klima und seine Landschaften faszinieren und inspirieren den englischen Landschaftsarchitekten James Basson, der seine naturkundlichen Beobachtungen in die von ihm gestalteten Gärten einfließen lässt. Als Spezialist für Trockengärten lädt er in seinem Buch ein, auf auffällige exotische Pflanzen und grünen Beton zu verzichten und den Garten stattdessen schlicht in seine Umgebung einzufügen.

James Basson setzt sich seit langem gegen künstlich begrünte Gärten im Mittelmeerraum ein. Er hat die letzten 25 Jahre damit verbracht, Landschaften zu erkunden, zu malen und Gärten in Südfrankreich zu entwerfen, wobei er eine Ästhetik und einen Ansatz verfolgt, die das Motto „weniger ist mehr” zelebrieren. Seinen Ansatz bringt er im Buch anhand einiger seiner ikonischen Gärten näher und plädiert damit für eine neue Ästhetik der Gärten des 21. Jahrhunderts.

Basson wurde für seine temporären Gärten auf der ganzen Welt mit zahlreichen Preisen gewürdigt. Außerdem erhielt er mehrere Auszeichnungen für die nachhaltigen Gärten, die er zusammen mit dem Team seiner Agentur Scape Design entworfen hat.

"Les Jardins secs" von James Basson - erschienen in französischer Sprache bei Editions Ulmer.
© Editions Ulmer

James Basson: Les jardins secs de James Basson

192 Seiten, 200 Bilder, französische Sprache, 35 € (D)

Les Editions Ulmer, 2024

ISBN: 978-2-37922375-4

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren