Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartensituationen: Elementekatalog

Grundbausteine eines Klima- und Regengartens

Boden, Wasser und Pflanzen: Ein optimaler Klimagarten ist ein Zusammenspiel verschiedenster Elemente, die an die lokalen klimatischen Gegebenheiten angepasst sind. Mit etwas Geduld und Freude am Experimentieren und Beobachten gelingt er an jedem Standort.
Veröffentlicht am
Bevor der Klima- oder Regengarten angelegt werden kann, sollte der Boden untersucht und bearbeitet werden.
Bevor der Klima- oder Regengarten angelegt werden kann, sollte der Boden untersucht und bearbeitet werden.2017 Beach Creatives/Shutterstock
Betonflächen, Steingärten und großflächiger Rasen waren gestern. Heute stehen Wasserspeicherung, Hitzeminderung und Biodiversität im Fokus. Die Idee hinter Klima- und Regengärten ist dabei zwar nicht neu, aber aktueller denn je. Ein guter Klimagarten kann Regenwasser speichern, langsam abgeben und dank der Verdunstung die Umgebung kühlen. Hitzeinseln aus blankem Beton oder Asphalt sind dabei tabu und bieten weder für Mensch noch Tier geeigneten Lebensraum. Im Prinzip richtet sich die Gestaltung eines Klimagartens und die Auswahl der Bepflanzung nach den lokalen klimatischen Bedingungen – eine umfassende Lösung mit Gelingsicherheit gibt es nicht. Den Schlüssel zu einer gelungenen Gestaltung sieht Mark Krieger, Professor für...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...