160 Jahre Lorenz von Ehren gab den Anlass, das 19. ausgerichtete Symposium der Baumschule als Auftakt in eine dreitägige Veranstaltung zu integrieren. Klimaresiliente Planung bildete das Bindeglied der acht Vorträge, die von Bautechnik, Pflanzenverwendung, Stadtplanung bis zu den großen klimatischen Zusammenhängen reichten. Keynote-Speaker war der Meteorologe und Ozeanograph Mojib Latif.
lesen
Hibanobambusa tranquillans ‘Shiroshima’ vereint Großblättrigkeit mit einer gewissen Größe im Habitus. Der Bambus ist mit seinen großen, auffällig schön panaschierten Blättern einzigartig im Bambussortiment. Bei der Verwendung im Garten benötigt er allerdings eine Rhizomsperre, eignet sich aber mit guter Winterhärte auch für die Kübelkultur.
lesen
Zum zweiten Mal lädt die Stiftung Die Grüne Stadt zum gleichnamigen Forum nach Berlin ein. Unter dem Motto „Stadtgrün 4K“ will die Tagung angesichts der massiven Herausforderungen, vor denen städtische Grünflächen, Parks und Gärten in naher Zukunft stehen, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen und nicht allein Problemanalyse betreiben.
lesen
Der Verein „qbic“ zur Förderung ökologischer Architektur in Wien lobt mit dem Marita Schnepper Preis 2025 zum zweiten Mal einen Förderpreis in der Höhe von 5.000 Euro für Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur aus. Teilnehmen können junge Planerinnen und Planer, die unter ihrem Namen höchstens ein Architekturprojekt realisiert haben.
lesen
Alle zwei Jahre findet in Köln der Branchentag Holz statt. Am 11. November 2025 startet die zweitägige Fachmesse bereits zum 18. Mal. Internationale Experten aus Holzhandel und Holzindustrie informieren dann wieder über Produktneuheiten und Innovationen – darunter auch die Bambusexperten von MOSO Bamboo.
lesen
Gärten sind immer im Wandel. Für die Fotografin Sabrina Rothe eine große
Motivation, ihr Wesen in unwiederbringlichen Momentaufnahmen einzufangen und in ihrer ganz eigenen Bildsprache festzuhalten.
lesen
Das Forum der Deutschen BundesgartenschauGesellschaft (DBG) nimmt auch in diesem Jahr wieder räumlich und inhaltlich Bezug zur IGA 2027: Es findet am 13. Novmber 2025 in Gelsenkirchen statt unter dem Motto „Wie wollen wir morgen leben?“ Anmeldungen sind jetzt möglich.
lesen
Judith Supper übernahm im August die Nachfolge von Martin Trüssel bei dergartenbau. Der Schweizer Verlag leitet gemeinsam mit dem deutschen Verlag Eugen Ulmer als Partner das Fachmagazin GÄRTEN. Supper wird in Zukunft in Doppelfunktion (Chefredakteurin/Verlagsleiterin) tätig sein und redaktionell Waltraud Aberle ablösen. Martin Trüssel ist bereits dieses Jahr in den Ruhestand gegangen, Waltraud Aberle geht Anfang 2026.
lesen
Enea Landschaftsarchitektur verwandelt den Rundhof der Art Basel seit Jahren mit einer Installation. 2025 stand die Streuobstwiese im Fokus. Unter dem Titel „Flora Renaissance“ würdigte Enzo Enea dieses vielerorts verschwundene Kulturgut.
lesen
Der Klimagarten ist längst in aller Munde. Neu gibt es in Österreich die Ausbildung „Klimagärtner:in“. Start war im Januar 2025. Die erste Klasse wurde an der Berufsschule für Gartenbau und Floristik in Wien aufgenommen.
lesen
Der European Award for Ecological Gardening 2025 rückt die Themen Biodiversität und Klimawandelanpassung im Garten und Grünraum in den Mittelpunkt. Am 15. August 2025 wurden die nominierten Projekte bekannt gegeben. Diesen Herbst folgt ein Publikumsvoting, bevor die Preisverleihung im November stattfindet.
lesen
Einblicke in das Œuvre des schwedischen Landschaftsarchitekten.
lesen
Zu Gast bei den besten Landschaftdesignern
lesen
Ein Plädoyer für eine neue und schlichte Ästhetik – James Basson vermitttelt in seinem Werk seine Haltung und seinen Gestaltungsansatz für die von ihm entworfenen Gärten.
lesen
In einer neuen Folge des Podcasts „Chlorophyll – der Wirkstoff Grün“ lädt New.Work aus Düsseldorf Isabelle Van Groeningen ein, die über die Gartenkultur Großbritanniens als gelebte Selbstverständlichkeit spricht.
lesen
mehr