Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Konzept und Planung

Wissen zu Planungs- und Darstellungstechniken, Hilfe bei Konzeption und Entwurf
  • Mensch oder Natur Für wen gestalten wir Gärten?

    Kunden Nachgefragt Naturgarten Tiere im Garten

    Welche Wege und Strategien lassen sich finden, damit der Garten ein Habitat für den Menschen und seinen Lifestyle, aber auch ein Lebensraum für Wildtiere sein kann? Selbst wenn der Garten bewusst als Naturgarten oder naturnah angelegt und gestaltet ist, gibt es Konfliktpotenziale zwischen den...

  • Atelier Zu Gast in meinem Garten

    Atelier Entwerfen Zeichnen

    Letztens erzählte mir eine Gartenplanerin, dass eine ihrer Kundinnen auf die Frage, was sie in ihrem Garten macht, geantwortet hat: „Ich bin gerne zu Gast in meinem Garten.“ Gäste sind gern willkommen, räumen selten auf und wollen, wenn es ihnen gefällt, nicht mehr gehen.

  • Grafisch überzeugen Weshalb sich die Freihandzeichnung lohnt

    Akquise Atelier Zeichnen

    Es mag unzeitgemäß wirken, heute noch mit der Hand zu zeichnen. Doch es geht beim Handzeichnen nicht um Effizienz oder Modernität, sondern darum, seine Ideen selbstbewusst zu Papier zu bringen und dem Kunden in einer ganz eigenen Art zu präsentieren. Sowohl der Gartenentwurf als auch der...

  • Rhythmus und Melodie!

    Atelier Entwerfen Zeichnen

    Wenn wir mit Wohngarten einen Garten meinen, in dem man sich gerne und oft an verschiedenen Orten aufhält, dann kann ich daraus einen Gesprächsfaden mit meinem Kunden entwickeln, der mir passende Ideen für den besonderen Gartenraum bringt.

  • Top-Themen

    • Planeralltag Unerfüllbare Kundenwüsche

      Kunden Nachgefragt Planung Unternehmen

      Zu viele Elemente, die optisch unverhältnismäßig wirken, Pflanzen, die nicht zum Standort und der Grundstücksgröße passen, und am liebsten soll der Garten sofort fertig sein – ein großer Part der Arbeit besteht darin, unerfüllbare Kundenwünsche in realistische Bahnen zu lenken. „Das Gras...

    • Ute Rieper,
Landschaftsarchitektin und 
Pflanzplanerin, Basel, 
liefert Argumente für das 
Kundengespräch und holt 
den Wunschtraum vom 
englischen Garten auf den 
Boden der Realität.

      Internetshopping Heute geklickt – morgen geliefert

      Kunden Standpunkt Unternehmen

      Ute Rieper, Landschaftsarchitektin und Pflanzplanerin, Basel, beschreibt, welche Blüten die 24/7-Mentalität im Garten treibt. Sie holt Gartenbesitzer zurück auf den Boden – öffnet ihnen die Tür, um Saisonalität als kostbaren Wert zu schätzen.

  • Der erste Schritt zum Angebot Der Preis ist heiß!

    Atelier Planung Zeichnen

    Wieviel Kreativität gehört zur „kostenlosen“ Akquise und ab wann ist Kreativität eine eigenständige Leistung? Für Handwerker führt der Weg zum Auftrag über ein passendes Angebot. Doch wie sieht es bei Gartenplanern und Landschaftsarchitekten aus?

  • Nachgefragt Inspirationsquellen zu Corona-Zeiten

    Entwerfen Nachgefragt Soziale Medien

    Die Bedeutung des Digitalen für die Zusammenarbeit und den Informationsfluss kam in Zeiten des Lockdowns deutlich zum Vorschein. Digitale Ableger für Veranstaltungen wurden aus dem Boden gestampft. So lud die größte Gartenmesse, die RHS Chelsea Flower Show, in ihrem alternativen Programm täglich...

    • Ute Rieper,
Landschaftsarchitektin und 
Pflanzplanerin, Basel, 
liefert Argumente für das 
Kundengespräch und holt 
den Wunschtraum vom 
englischen Garten auf den 
Boden der Realität.

      Artenschutzbewegung Es ist gut, also ist es schön …

      Biodiversität Pflanzenverwendung Standpunkt Trends

      Ute Rieper, Landschaftsarchitektin und Pflanzplanerin, Basel, hält eine gut lesbare Gartengestaltung weiterhin für sehr wichtig und plädiert für mehr Gelassenheit bei der Auswahl von Gartenpflanzen.

  • Schwarz - Weiß Wie viel Farbe braucht ein Bild?

    Atelier Zeichnen

    „Je besser die Verpflegung, desto schneller die Bewegung“, pflegte mein alter Chef zu sagen. Im Zeichnen gilt dies nur bedingt, denn anstelle der schnellen Bewegung kann man Zeit auch sparen, indem man alles Unnötige weglässt. Wenn es darum geht, die Raumbildung zu zeigen, reicht es, sich auf Hell...

  • Atelier Die Gartenzeichnung als Bild begreifen

    Atelier Entwerfen Zeichnen

    Manche sagen: „Die Wahrheit liegt im Auge des Betrachters.“ Ich denke oft an diesen Satz, wenn wir über Gestaltung im Gartenbau sprechen: die Sicht des praktisch-technischen oder künstlerischen Betrachters und die emotionale Wahrheit des Kunden.

    • Kundenwünsche Heimisch oder nicht?

      Biodiversität Klimawandel Nachgefragt Tiere im Garten

      Artenrückgang und Insektensterben prägten und prägen die Schlagzeilen der letzten Monate. Viele Gartenbesitzer wünschen sich nicht mehr nur einen schönen oder pflegeleichten Garten, sondern möchten auch etwas „für Tiere“ tun. Die Diskussion über die dafür geeigneten Pflanzen wird zunehmend...

    • Ute Rieper,
Landschaftsarchitektin und 
Pflanzplanerin, Basel, 
liefert Argumente für das 
Kundengespräch und holt 
den Wunschtraum vom 
englischen Garten auf den 
Boden der Realität.

      English gardens Don’t Do That at Home

      Gestalten mit Pflanzen Kunden Standpunkt

      Die Engländer haben der Welt zahlreiche Segnungen beschert: die Zeitzonen, Chutney, Schwarztee – und nicht zuletzt die Briefmarken, für die wir sicherlich alle dankbar sind. Nun ja, aber das mit der Gartenkultur hat sich inzwischen als recht belastendes Erbe erwiesen. Kommt zwischen...

  • Verkaufen mit Bildern Der Tag der Wahrheit

    Atelier Kunden Zeichnen

    Jüngst habe ich einen kleinen Garten für eine befreundete Familie geplant. Sehr zur Zufriedenheit meiner Auftraggeber – bis zu dem Moment, an dem ich die nötigen Kosten zur Realisierung nannte. „Würde ich dich nicht kennen, dann jagte ich dich jetzt vom Hof“, war die Antwort auf die erste...

  • DIGITAL ODER ANALOG Handzeichnung oder CAD?

    Digitalisierung Nachgefragt Zeichnen

    Digitale Werkzeuge ermöglichen neue Visualisierungen von Entwürfen. So können Kunden mit der VR-Brille in der Ich-Perspektive die Visionen für ihren Garten erleben, bevor er gebaut ist. Ist die virtuelle Realität Zukunftsmusik oder bereits Realität? Setzen Gartengestalterinnen und -gestalter im...

  • Gestalterischer Wert Wie sichern Sie ihr Gestaltungskonzept?

    Nachgefragt Pflege

    Der gestalterische Wert einer Gartenplanung lässt sich nur durch Investition in den Unterhalt voll ausschöpfen. Die Gestaltung wird durch Pflege entwickelt. Pflege ist nötig, um Sichtachsen, Blickpunkte, Linien und Formen zu erhalten. Inwieweit wird der spätere Unterhalt in die Planung einbezogen?...

  • Handskizzen Skizzen – gezeichnete Notizen

    Atelier Entwerfen Zeichnen

    Manchmal sind Skizzen nur für einen hilfreich: den Zeichner. Alle anderen sehen darin vielleicht nur ein Gewirr von Strichen, Mustern oder Formen und fragen sich: Was will der Künstler mir damit sagen? Wenn dennoch viel Geld für eine solche Skizze gezahlt wird, spricht man gemeinhin von Kunst. Die...

  • Nachgefragt Kostenlose oder kostenpflichtige Beratung?

    Akquise Nachgefragt

    Das erste Kennenlernen von potenziellen Kunden und Gartenplanern findet nicht selten auf der Fläche statt, die es umzugestalten gilt. Oft werden dabei schon erste Ideen geäußert und nebenbei Fragen der Besitzer beantwortet. Handelt es sich dabei schon um eine honorarfähige Leistung oder ist dies...

  • Gartnfestival in Chamont sur Loire Gartenbilder aus dem Kopf

    Frankreich Gartenfestival Chaumont Schaugärten Trends Veranstaltung

    Auch im 27. Jahr nach seiner Premiere 1992 bietet das französische Gartenfestival im Tal der Loire wieder Innovatives und Überraschendes. Im Fokus der Inszenierungen und Interpretationen standen in diesem Sommer „Gärten der Gedanken“.

  • Frankreich Das Gartenlabor an der Loire

    Frankreich Gartenfestival Chaumont Schaugärten Veranstaltung

    Eher zufällig im sogenannten „Garten Frankreichs“ inmitten von Gemüse-, Getreide- und Weinfeldern gestrandet, nahm das 1992 begründete Gartenfestival in Chaumont-sur-Loire eine spannende Entwicklung. Bereits nach wenigen Jahren erlangte es Kultstatus und gilt heute als ein moderner Klassiker.