Standpunkt Gärten im Wandel: Klimagarten
Neugeborener Gartenstil, der durch die Art und Weise der Bepflanzung und Bewirtschaftung zum Klimaschutz beiträgt
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Neugeborener Gartenstil, der durch die Art und Weise der Bepflanzung und Bewirtschaftung zum Klimaschutz beiträgt
Kennen Sie das auch? Typologien, Gartentypentest, Persönlichkeitstypen. Ich bin auch ein Typ, ein Typ der weiß, dass er wahrscheinlich in eine dieser Kategorien passt, aber davon nix wissen will. Individualität in Zeiten der Angleichung und saisonalen Trends ist eine Eigenschaft, zu der man seine...
Eine Zeichnung ist das perfekte Medium, um Ideen zu präsentieren und wenn man seine Kunden begeistern möchte. Im Alltag bleibt dazu oft wenig Zeit. Da hilft nur: Alles weglassen, was für das Verständnis nicht unbedingt wichtig ist. Also eine Reduktion auf das Wesentliche, auf die Form, die Farbe...
Peter Richard, Inhaber Winkler Richard Naturgärten, Wängi, ist einer der profiliertesten Naturgartenexperten. Seine mit Gold prämierten Schaugärten an der Gartenmesse Giardina begeisterten das Publikum für den Naturgarten und dessen kultivierte Wildheit. Seiner Kundschaft zeigt er, wie die Freude...
Welche Wege und Strategien lassen sich finden, damit der Garten ein Habitat für den Menschen und seinen Lifestyle, aber auch ein Lebensraum für Wildtiere sein kann? Selbst wenn der Garten bewusst als Naturgarten oder naturnah angelegt und gestaltet ist, gibt es Konfliktpotenziale zwischen den...
Letztens erzählte mir eine Gartenplanerin, dass eine ihrer Kundinnen auf die Frage, was sie in ihrem Garten macht, geantwortet hat: „Ich bin gerne zu Gast in meinem Garten.“ Gäste sind gern willkommen, räumen selten auf und wollen, wenn es ihnen gefällt, nicht mehr gehen.
Es mag unzeitgemäß wirken, heute noch mit der Hand zu zeichnen. Doch es geht beim Handzeichnen nicht um Effizienz oder Modernität, sondern darum, seine Ideen selbstbewusst zu Papier zu bringen und dem Kunden in einer ganz eigenen Art zu präsentieren. Sowohl der Gartenentwurf als auch der...
Wenn wir mit Wohngarten einen Garten meinen, in dem man sich gerne und oft an verschiedenen Orten aufhält, dann kann ich daraus einen Gesprächsfaden mit meinem Kunden entwickeln, der mir passende Ideen für den besonderen Gartenraum bringt.
Zu viele Elemente, die optisch unverhältnismäßig wirken, Pflanzen, die nicht zum Standort und der Grundstücksgröße passen, und am liebsten soll der Garten sofort fertig sein – ein großer Part der Arbeit besteht darin, unerfüllbare Kundenwünsche in realistische Bahnen zu lenken. „Das Gras...
Ute Rieper, Landschaftsarchitektin und Pflanzplanerin, Basel, beschreibt, welche Blüten die 24/7-Mentalität im Garten treibt. Sie holt Gartenbesitzer zurück auf den Boden – öffnet ihnen die Tür, um Saisonalität als kostbaren Wert zu schätzen.
Wieviel Kreativität gehört zur „kostenlosen“ Akquise und ab wann ist Kreativität eine eigenständige Leistung? Für Handwerker führt der Weg zum Auftrag über ein passendes Angebot. Doch wie sieht es bei Gartenplanern und Landschaftsarchitekten aus?
Die Bedeutung des Digitalen für die Zusammenarbeit und den Informationsfluss kam in Zeiten des Lockdowns deutlich zum Vorschein. Digitale Ableger für Veranstaltungen wurden aus dem Boden gestampft. So lud die größte Gartenmesse, die RHS Chelsea Flower Show, in ihrem alternativen Programm täglich...
Ute Rieper, Landschaftsarchitektin und Pflanzplanerin, Basel, hält eine gut lesbare Gartengestaltung weiterhin für sehr wichtig und plädiert für mehr Gelassenheit bei der Auswahl von Gartenpflanzen.
„Je besser die Verpflegung, desto schneller die Bewegung“, pflegte mein alter Chef zu sagen. Im Zeichnen gilt dies nur bedingt, denn anstelle der schnellen Bewegung kann man Zeit auch sparen, indem man alles Unnötige weglässt. Wenn es darum geht, die Raumbildung zu zeigen, reicht es, sich auf Hell...
Manche sagen: „Die Wahrheit liegt im Auge des Betrachters.“ Ich denke oft an diesen Satz, wenn wir über Gestaltung im Gartenbau sprechen: die Sicht des praktisch-technischen oder künstlerischen Betrachters und die emotionale Wahrheit des Kunden.
Artenrückgang und Insektensterben prägten und prägen die Schlagzeilen der letzten Monate. Viele Gartenbesitzer wünschen sich nicht mehr nur einen schönen oder pflegeleichten Garten, sondern möchten auch etwas „für Tiere“ tun. Die Diskussion über die dafür geeigneten Pflanzen wird zunehmend...
Die Engländer haben der Welt zahlreiche Segnungen beschert: die Zeitzonen, Chutney, Schwarztee – und nicht zuletzt die Briefmarken, für die wir sicherlich alle dankbar sind. Nun ja, aber das mit der Gartenkultur hat sich inzwischen als recht belastendes Erbe erwiesen. Kommt zwischen...
Jüngst habe ich einen kleinen Garten für eine befreundete Familie geplant. Sehr zur Zufriedenheit meiner Auftraggeber – bis zu dem Moment, an dem ich die nötigen Kosten zur Realisierung nannte. „Würde ich dich nicht kennen, dann jagte ich dich jetzt vom Hof“, war die Antwort auf die erste...
Digitale Werkzeuge ermöglichen neue Visualisierungen von Entwürfen. So können Kunden mit der VR-Brille in der Ich-Perspektive die Visionen für ihren Garten erleben, bevor er gebaut ist. Ist die virtuelle Realität Zukunftsmusik oder bereits Realität? Setzen Gartengestalterinnen und -gestalter im...
Der gestalterische Wert einer Gartenplanung lässt sich nur durch Investition in den Unterhalt voll ausschöpfen. Die Gestaltung wird durch Pflege entwickelt. Pflege ist nötig, um Sichtachsen, Blickpunkte, Linien und Formen zu erhalten. Inwieweit wird der spätere Unterhalt in die Planung einbezogen?...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von GÄRTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum GÄRTEN-Abo