Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Im Detail

    • Holzzaun aus Hochgebirgslärche im Bau

      Im Detail Auf die Details achten

      Elemente im Garten Im Detail Outdoorküche

      Baudetails: Die Sonderelemente wie die Außenküche, die Umzäunung und der Quellbrunnen des vorangestellten Gartenporträts entwarf Burkhard Damm ergänzend zu seiner Gartenplanung (Gartenporträt „Was Weite bedeutet“). Der Landschaftsarchitekt gibt uns Einblicke in die Planung und Umsetzung.

    • Wirtschaftshof der Winzer

      Im Detail Von Rüfen inspiriert

      Beläge Im Detail Wasser im Garten

      Herausforderung und Hauptaufgabe bei der Freiraumgestaltung des Schweizer Winzerhofs (siehe Gartenporträt, GÄRTEN 4) war die Entwässerung der Hoffläche, bei der es auch Starkregenfälle zu berücksichtigen galt.

    • Rostrote Kante

      Im Detail Mauern Stahl

      Cortenstahl wirkt authentisch und ist dauerhaft. In einem Garten im Voralpenland hat das Landschaftsarchitekturbüro Mühlbacher und Hilse einen äußerst minimalistischen Garten geschaffen, in dem der rostrote Stahl eine Hauptrolle spielt. Wir stellen die subtile Inszenierung des Geländes mit...

    • Felswand im Garten

      Bauen Im Detail Mauern Naturstein

      Die Gartenmauer im vorangestellten Gartenporträt bildet mit ihren unterschiedlichen Schichtungen und Materialien ein handwerklich ausgefeiltes Detail. WKM Landschaftsarchitekten gaben Einblicke in deren Planung und Umsetzung.

    • WITTERUNGSSCHUTZ – Geschützt unter einem Dach lässt sich die Küche ganzjährig und auch bei nasser Witterung nutzen.

      Outdoorküche Kochen unter freiem Himmel

      Im Detail Outdoorküche

      Bis vor kurzem galten vollausgestattete Gartenküchen noch als Rarität im Garten – mittlerweile rückt die Draußen-Küche immer häufiger in den Mittelpunkt einer Gartengestaltung. Wir haben mit Georg Hauser von Hauser Gartenküche gesprochen, welche Materialien sich dafür eignen und was es bei der...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Funktionale Aspekte - der Nutzgarten

      Im Detail Nutzgarten

      Ein Nutzgarten wird auf die Menschen zugeschnitten, die darin gärtnern. Zugang, Lage und Einrichtung hängen von ihren Wünschen ab. Zusätzlich sind die Bedürfnisse der Pflanzen und praktische Erfordernisse zu berücksichtigen.

    • WASSERTREPPE Wassertreppe als prägnante Gartenachse

      Entwerfen Im Detail Wasser im Garten

      Die zur Gründerzeitvilla gehörende Parkanlage befand sich in einem Dornröschenschlaf, aus dem sie die beauftragte Landschaftsarchitekten die-grille erwecken konnte. Kurioses und prägnantes Detail der sensiblen Neuplanung ist eine 35 m lange Wassertreppe, die den Garten auf seiner gesamten Länge...

    • SCHRÄGDACHBEGRÜNUNG Schräglage: begrüntes Satteldach

      Dachbegrünung Im Detail

      Die anfangs eher kritischen Stimmen im Dorf bezüglich eines Gründaches sind verstummt und die Neugier sowie Begeisterung der Anwohner wächst. Das Objekt liegt direkt an der Dorfstraße und führte schon zu einigen spontanen Anfragen von Durchreisenden, da sich Gründach und verwitterte Holzfassade zu...

    • TERRASSENGARTEN Groß, robust und leicht

      Im Detail Terrassengarten Trogbepflanzung

      Ziel der Gestalterinnen und Gestalter war es, der Terrasse die Illusion der Weite eines Gartens zu verleihen und großzügige Räume zu schaffen, die dennoch eine gewisse Intimität ausstrahlen. Bepflanzte Leichtgewicht-Großgefäße tragen dazu bei, die gewünschte Atmosphäre herzustellen.

    • Im Detail Kunst auf Zeit

      Holz Im Detail Kunst

      Holz ist seine Leidenschaft, die Motorsäge sein Werkzeug. Der Schweizer Bildhauer und Objektkünstler Urs-P. Twellmann sammelt, stapelt, schichtet, zersägt alle Arten von Holz und gestaltet damit Ringe aus Fichtenästen, Spiralen aus Lindenholz oder Kugeln aus Schwemm- oder Abbruchholz. In der Regel...

    • Wasserspiel als Stampfbeton

      Im Detail Wasserstein mal anders

      Im Detail Stampfbeton Wasserbecken

      Der Landschaftsarchitekt und GaLaBau-Unternehmer Soeren von Hoerschelmann hat ein spannendes Experiment unternommen, ein Wasserspiel mit kleinem Budget zu realisieren; mithilfe von Stampfbeton. Hier ist seine Versuchsbeschreibung.

    • Zaunkonstruktion im historischen Kontext

      Im Detail Flechtzaun aus Stahl

      Einfassung Im Detail Stahl

      Ein fein austariertes Gitterbild kam beim Flechtzaun für den Villengarten des Arterguts in Zürich zum Zug. Die proto typischen Zaunelemente lassen historisches Schlosserhandwerk aufleben und interpretieren es aus aus heutiger Sicht.

    • SCHWIMMTEICH mit Natursteinufer Naturhaftes Felsenbad

      Im Detail Naturstein Wasser im Garten

      Das Bild der Badestätte im heimischen Garten hat sich gewandelt. War in den 1970er- und 1980erJahren noch der klassische Pool ein Highlight hinterm Haus, geht der Trend inzwischen zum Naturgarten mit Schwimmteich.

    • Living-Pool-Technik Vom Chlor- zum Naturpool

      Im Detail Wasser im Garten

      Ein chlorfreier Pool mit kristallklarem Wasser – davon träumen viele. Mit der bewährten Living-Pool-Technik kann ein klassischer Pool ohne großen Aufwand zum Naturpool umgebaut werden.

    • Moderner Wohngarten Wohnen – Arbeiten – Spielen

      Im Detail Mobiliar Outdoorküche Senkgarten

      Großzügig und modern – so präsentiert sich dieser Wohngarten, ohne den Aspekt der Wohnlichkeit zu verlieren. Er besteht aus einem dem Büro vorgelagerten Senkgarten und einem „Loft-Garten“ mit Pool und Rasenfläche als Wohnzimmererweiterung.

    • Drei Beispiele Schöne Vorgärten

      Im Detail Planung Vorgarten

      Was ist er eigentlich für uns, der Vorgarten? Die berühmte und viel zitierte Visitenkarte des Hauses? Die Trumpfkarte im Protz-Quartett „Mein Haus, meine Badewanne, mein Schaukelpferd?“ Oder vielleicht eher das übrig gebliebene Anhängsel einer vergangenen, inzwischen ungelebten oder überlebten...

    • grüne Oase in Basel Garten mit Aussicht

      Biodiversität Dachbegrünung Dachgarten Im Detail

      Basel, grundsätzlich eine grüne Stadt, erhält mit diesem Projekt eine weitere grüne Oase. Davon profitieren nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch Pflanzen und Tiere, die hier einen Lebensraum finden – ein Beitrag zu mehr Biodiversität.

    • Hangsicherung Eingebettet in den Rebberg

      Hanggarten Hangsicherung Im Detail

      Der Freipass, den die Planer bei diesem Projekt hatten, wurde belohnt. Der Kundenwunsch nach einem üppig begrünten Hanggarten, der sich nahtlos in die Kulturlandschaft und die Siedlung einfügt, wurde mit gestalterischer Exzellenz erfüllt. Innovative, für diesen Ort entworfene Gestaltungselemente...