Nicole de Vésian Die Kunst des Formschnitts
Die französische Designerin Nicole de Vésian lebte in Paris und New York, bevor sie 1985 in die Provence nach Bonnieux zog und in La Louve einen einzigartigen Garten anlegte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die französische Designerin Nicole de Vésian lebte in Paris und New York, bevor sie 1985 in die Provence nach Bonnieux zog und in La Louve einen einzigartigen Garten anlegte.
William Robinson gilt als „Vater“ der Naturgartenbewegung. Noch heute ist sein eigener Garten, Gravetye Manor in Sussex, eine Pilgerstätte für Gartenliebhaberinnen und -liebhaber.
„Ein Garten ist das Transportmittel, um mit Menschen unterwegs zu sein“, meint Hansueli Kobel, Inhaber der Gartenbaufirma Kobel Gartengestaltung in Bubikon. Dabei seien Pflanzen das wichtigste Element eines Gartens, denn sie prägen dessen Charakter und Atmosphäre. Ebenso wichtig sind Kobel aber...
Die 32-jährige Sarah Hauser ist seit 2017 Mitinhaberin der Hauser Holding AG sowie Geschäftsführerin von hauser design ag in Freienbach SZ. Bevor sie im Familienunternehmen durchstartete, ging die frischgebackene Landschaftsarchitektin BSc FHO nach England, um ihr gartengestalterisches Know-how zu...
Der Architekt, Designer und Buchautor Charles Jencks zählt zu den eigenwilligsten Universalkünstlern unserer Zeit. Internationale Beachtung und Wertschätzung fand er vor allem wegen seiner innovativen Gartenprojekte, von denen die meisten in Schottland realisiert wurden.
Der Hildener Gartendesigner Peter Janke ist über die Grenzen Deutschlands als Gartengenius bekannt und verbindet wie wenige andere Pflanzenwissen mit einer ästhetisch-formalen Gestaltung. Dabei unterscheidet sich sein Werdegang in verschiedener Hinsicht von dem anderer Gartenplaner und...
Wie kaum eine andere Persönlichkeit hat Karl Foersters die Gartenkultur und das Pflanzensortiment im letzten Jahrhundert beeinflusst. Sein Werk wirkt bis heute, 50 Jahre nach seinem Tod, nach.
Gartengestalterin, Dozentin und Pflanzensammlerin: Maja Tobler ist eine Frau mit vielen Leidenschaften. Die Landschaftsarchitektin aus Graubünden ist weit über die Grenzen der Schweiz für ihre Pflanzenkreationen bekannt. Mit dem „Gartenatelier“ in Domat/Ems hat die leidenschaftliche...
Er suchte nie nach dem spektakulär Neuen. Vielmehr war er bestrebt, die erprobten Traditionen europäischer Gartenkunst in angemessener Weise fortzuschreiben. Jacques Wirtz war ein international gefeierter Star und für viele ein stilbildendes Vorbild, doch in seinem gesamten Auftreten zeigte er...
Manuel Sauer geht gerne lange Strecken. Vom Kfz-Mechaniker über den Künstler, den Umweltretter, den Landschaftsgärtner, den Ausbilder im GaLaBau bis zum Gartendesigner – er ist die Wege alle gegangen und hat überall etwas mitgenommen. Wir haben den Rheinländer in seinem Bonner Büro getroffen und...
Wilhelmina Jacoba Moussault-Ruys, genannt Mien Ruys, trat zu Lebzeiten kaum in der Öffentlichkeit in Erscheinung, ihr Schaffen, ihr Werk, fand im Kreis der Planer, Designer und Landschaftsarchitekten jedoch schon zu Lebzeiten höchste Anerkennung.
Auch wenn viele Menschen beim Begriff „Naturgarten“ noch immer an unkontrollierten Wildwuchs denken, als Gartenform hat er sich etabliert. Der Gartengestalter Peter Richard hat die Naturgartenbewegung von Beginn an begleitet und die Form, wie sich natürlich gestaltete Gärten präsentieren,...
„Im Gegensatz zum Naturgebilde erfordert der Garten als menschliche Leistung eine geordnete Gestaltung. Es gibt für den Menschen nichts Unnatürlicheres als die Nachahmung der Natur“, meinte Hermann Muthesius.
Noch immer sind Privatgärten für viele Landschaftsarchitekten ein rotes Tuch: viel Kundenbetreuung, wenig Geld. Brigitte Röde nahm diese Herausforderung an und spezialisierte sich darauf. Ein hohes Maß an Professionalität und Menschenkenntnis, verbunden mit Fachwissen und Baustellenerfahrung,...
Der hinter hohen Hecken versteckte Garten hat keine Rasenflächen und keine bunten Rabatten. Es ist vielmehr ein Labyrinth mit einem von Ligusterhecken begleiteten Wegenetz und vielen kleinen Sitzplätzen. Dies entspricht ganz den Idealen, die Martinsson auch in seiner Lehre vertrat: „Ein kleiner...
Der Werdegang des Schweizer Gartengestalters, der einen kleinen Handelsbetrieb zum global tätigen Unternehmen mit 200 Mitarbeitern entwickelte, ist einzigartig. Auf erfolgreiche Giardina- und Chelsea-Flower-Show-Teilnahmen zu Beginn seiner Berufslaufbahn folgten zahlreiche nationale und...
In der europäischen Garten- und Landschaftsarchitektur entwickelten sich moderne Stilvorstellungen erst zu Beginn der 1960er-Jahre zaghaft. Wie in der Architektur kamen dabei wichtige Impulse neben Japan und den USA aus Skandinavien. Nicht nur die Werke der Architekten und Möbeldesigner Alvar...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von GÄRTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum GÄRTEN-Abo