Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GÄRTEN-Gehölztipp

Heptacodium miconioides (Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch)

Eine Gehölzempfehlung samt Gehölz-Steckbrief der Baumschule Ebben: Heptacodium miconioides (Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch)

von Ebben trees erschienen am 22.10.2025
Heptacodium miconioides hat im Herbst rosa- bis purpurfarbene Fruchtstände. © Baumschule Ebben
Artikel teilen:
„Die cremeweiße Rinde von Heptacodium miconioides, die in langen Platten abblättert, ist das ganze Jahr über ansehnlich, aber besonders auffällig im Winter.“ Baumschule Ebben

Steckbrief

Heptacodium miconioides (Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch) wurde im Juli 1907 in der chinesischen Provinz Hubei von dem englischen Pflanzensammler und Botaniker Ernest Wilson entdeckt und dann von dem deutschen Botaniker Alfred Rehder beschrieben. Erst 1980 wurde dieser Strauch durch Samen aus dem botanischen Garten von Hangzhou in China verbreitet. In der Natur kommt der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch nur selten in kleinen Populationen in den chinesischen Provinzen Anhui und Zhejiang vor.

Habitus

Eine Besonderheit ist, dass der Strauch in Kultur größer wird als in der Natur. Die Art wird bis zu 8 m hoch und 6 m breit und hat eine zerklüftete, runde bis vasenförmige Krone.

Rinde, Blatt und Blüte

Die cremeweiße Rinde von Heptacodium miconioides, die in langen Platten abblättert, ist das ganze Jahr über ansehnlich, fällt aber besonders im Winter auf. Der Strauch hat durch die drei rötlichen, auf den dunkelgrünen, ganzrandigen und welligen Blättern nebeneinander entlanglaufenden Adern ein tropisches Aussehen. Im Herbst verfärbt sich das Laub manchmal violettgrün.

Obwohl Alfred Rehder die Art Heptacodium (Hepta bedeutet auf Griechisch sieben) nannte, besteht jede Rispe aus sechs Blüten. Die Blütenknospen werden bereits im Juni gebildet. Ende August erscheinen dann die duftenden Blüten, die bis Anfang Oktober an dem Strauch bleiben. Die späte und reiche Blüte macht die Art nicht nur für Menschen attraktiv, sondern auch sehr wertvoll für Bienen. Auf die Blüte folgen auffällige, rotviolette Früchte, die lange am Strauch bleiben.

Standort

Heptacodium miconioides wird oft als mehrstämmiger Baum in Gärten und parkähnlichen Umgebungen verwendet, wo der Strauch das ganze Jahr über einen großen dekorativen Wert hat. Die Art kann aber auch als hochstämmiger Baum, niedriger Strauch oder sogar als Bonsai beschnitten werden. Der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch wächst am gesündesten auf feuchtem und humusreichem, aber durchlässigem Boden, ist ziemlich widerstandsfähig gegen Trockenheit und beständig gegen Krankheiten oder Schädlinge. Obwohl der Strauch recht viel Schatten verträgt, verfärben sich die Früchte nur an sonnigen Standorten rot.

Kontakt
©

Baumschule Ebben

www.ebben.nl/de

+31 (0)485 31 20 21

info@ebben.nl

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren