Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gärten in Hanglage

Vier beispielhafte Hanggärten

Der Fokus bei Gärten in Hanglage richtet sich auf ein Ziel. Höhenunterschiede sollen mit möglichst wenig Flächenverlust überwunden werden. Unzählig sind dagegen die gestalterischen Varianten. Vier Gartengestalter geben Auskunft über ihre Lösungen, die Funktionaliät und schöne Gestaltung verbinden. Der Bogen spannt sich von der imposanten Landschaft aus Basaltlavafelsen und dem Steg als Aussichtsplattform über die Stützmauer, die zum Blickfang wird, bis zur Nutzungsvielfalt durch Podeste und Terrassen.
Veröffentlicht am
gartenlandschaft.com
Hanglagen werden von den meisten Gartenbesitzern und zudem auch von vielen Planerinnen und Planern zuerst einmal mit besonderer Herausforderung verbunden. Für den international bekannten Gartengestalter Peter Berg überwiegt hingegen die Faszination. Die Hanglage stellt der Rheinland-Pfälzer als eines seiner Spezialgebiete besonders heraus. Er betont die Gunst dieser aussichtsreichen Lagen und Chancen: „Steilheit ist imposant.“ Dieser häufigen Gestaltungsaufgabe widmet Berg in seinem Buch „Natur.Ästhetik.Design“ ein eigenes Kapitel. Experimentierfeld ist sein durch Trockenmauern geprägter Privatgarten, der im überaus attraktiv aufgemachten Buch nebst weiteren Hanggärten porträtiert wird. Ein zum Haus hin abfallender Hang mit einem...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...