Rezension Botanische Gärten der Welt
Die renommierte Gartenhistorikerin Deborah Trentham hat die bedeutendsten Gärten der Welt ausgewählt und taucht tief in deren Entstehungsgeschichte ein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die renommierte Gartenhistorikerin Deborah Trentham hat die bedeutendsten Gärten der Welt ausgewählt und taucht tief in deren Entstehungsgeschichte ein.
Die schönsten Pflanzenparadiese der Welt
Christopher Lloyd ist einer der berühmtesten „Plantsmen“ der Welt. Das liegt nicht nur an seinen herausragenden Fähigkeiten als Gärtner in Great Dixter, Sussex, sondern auch an der Zeit, in der er lebte. Bis heute ist Great Dixter ein Mekka für Pflanzenliebhaber jedweder Couleur und zieht jährlich...
Beth Chatto ist bis heute „die“ Grande Dame der britischen Gartenkultur. Sie war eine Vorreiterin für die Verwendung von Staudenwildarten und standortgerechten Pflanzenkombinationen. Bis heute wirkt ihr visionäres Schaffen und beeinflusst Garten- und Pflanzplanerinnen und -planer.
Ian Hamilton Finlay (1925–2006) ist den meisten durch seinen Moorland-Garten in Stonypath in den Hügeln von Pentland südlich von Edinburgh bekannt. Stonypath, auch als Little Sparta bekannt, ist einer der bemerkenswertesten Gärten des 20. Jahrhunderts und zeigt transatlantische Einflüsse.
Seit über 200 Jahren werden englische Landschaftsgärten des 18. Jahrhunderts kopiert. Sie sind bis heute genau wie opulent bepflanzte britische Hausgärten des 20. Jahrhunderts eine Inspiration für Gärtnernde und Planende auf der ganzen Welt. Gärtnern gehört immer noch zu den erfolgreichsten...
Wie kaum eine andere Persönlichkeit hat Karl Foersters die Gartenkultur und das Pflanzensortiment im letzten Jahrhundert beeinflusst. Sein Werk wirkt bis heute, 50 Jahre nach seinem Tod, nach.
Manuel Sauer geht gerne lange Strecken. Vom Kfz-Mechaniker über den Künstler, den Umweltretter, den Landschaftsgärtner, den Ausbilder im GaLaBau bis zum Gartendesigner – er ist die Wege alle gegangen und hat überall etwas mitgenommen. Wir haben den Rheinländer in seinem Bonner Büro getroffen und...
„Im Gegensatz zum Naturgebilde erfordert der Garten als menschliche Leistung eine geordnete Gestaltung. Es gibt für den Menschen nichts Unnatürlicheres als die Nachahmung der Natur“, meinte Hermann Muthesius.
Der hinter hohen Hecken versteckte Garten hat keine Rasenflächen und keine bunten Rabatten. Es ist vielmehr ein Labyrinth mit einem von Ligusterhecken begleiteten Wegenetz und vielen kleinen Sitzplätzen. Dies entspricht ganz den Idealen, die Martinsson auch in seiner Lehre vertrat: „Ein kleiner...
In der europäischen Garten- und Landschaftsarchitektur entwickelten sich moderne Stilvorstellungen erst zu Beginn der 1960er-Jahre zaghaft. Wie in der Architektur kamen dabei wichtige Impulse neben Japan und den USA aus Skandinavien. Nicht nur die Werke der Architekten und Möbeldesigner Alvar...