Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Werbung

expoSE & expoDirekt 2021

Rund 380 Aussteller aus elf Nationen präsentieren ihre Neuheiten und bewährten Produkte auf der 25. expoSE – Europas Leitmesse für die Spargel- und Beeren-produktion – und der 10. expoDirekt – Deutschlands größte Fachmesse für landwirtschaftliche Direktvermarktung - in der Messe Karlsruhe

Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Mit Innovationen und aktuellem Fachwissen den Herausforderungen der Spargel- und Beerenbranche entgegen

Zum Messeduo expoSE & expoDirekt erwartet der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.v. (VSSE) vom 17. bis 18. November 2021 rund 380 Aussteller aus elf Nationen in der Messe Karlsruhe. Nach der Corona bedingten Zwangspause in 2020 geht das Jubiläumsmesseduo aus 25. expoSE – Europas Leitmesse für die Spargel- und Beerenproduktion – und 10. expoDirekt – Deutschlands größter Fachmesse für die landwirtschaftliche Direktvermarktung – mit neuen und bewährten Produkten, geballtem Fachwissen und vielfältigen Netzwerkmöglichkeiten an den Start. Der 32. Spargeltag, das Beerensymposium und Direktvermarkterforum bieten ein umfassendes Rahmenprogramm, das Fachbesucher und Fachbesucherinnen über das Messeticket ohne weitere Kosten wahrnehmen können. Anlässlich des 25. Jubiläums der expoSE haben alle 25-Jährigen oder jüngeren Besucher und Besucherinnen kostenfreien Messezutritt.„Die Herausforderungen für die Spargel- und Beerenbranche sind vielfältig: zunehmende Wetterextreme, steigende Produktionskosten, höhere Lohnkosten, Erntehelfermangel sowie höhere Rohstoffpreise und der Wegfall von Pflanzenschutzmitteln, um nur einige zu nennen. Deswegen ist es umso wichtiger, sich auf unserem Messeduo expoSE & expoDirekt über Neuheiten zu informieren, die den Arbeitsalltag erleichtern sowie Zeit und Kosten einsparen“, betont Simon Schumacher, VSSE-Geschäftsführer und Veranstalter der expoSE & expoDirekt.

Im Rahmen der expoSE: 32. Spargeltag am 17. November 2021

Das Regierungspräsidium Karlsruhe und das Landwirtschaftsamt im Landratsamt Karlsruhe bieten mit dem 32. Spargeltag am Mittwoch, 17. November 2021, Spargelanbauer und in Form von Vorträgen und Diskussionen Gelegenheit zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch.Nach der Begrüßung durch Gerrit Kleemann, Amtsleitung, Landwirtschaftsamt Bruchsal, wird der Auftakt der Veranstaltung durch internationale Gäste gestaltet.

„Pflanzung einer Spargelanlage auf Dämmen“ ist der Titel des Vortrages von Christian Befve, einem international wirkenden Spargelberater aus Bordeaux, der zusammen mit einem Team aus fünf weiteren Experten eine Anbauberatung auf allen fünf Kontinente anbietet. Unter Berücksichtigung der regionalen Bedingungen werden sämtliche Fragen der Kulturführung fachlich begleitet und durch innovative Konzepte ergänzt. Herr Befve wird ein von ihm entwickeltes, innovatives und bereits erprobtes Anbausystem vorstellen.  Durch das Setzen von Spargelpflanzen auf vorbereitete, hohe Spargeldämme, ist es bei gleichzeitig erweiterten Reihenabständen möglich, die Frühzeitigkeit der Spargelernte zu optimieren. Weiterhin ermöglicht diese Anbauform eine verbesserte Durchwurzelung des Bodens sowie auch eine verbesserte Wasserdrainage in der Anlage.

Freilandversuche zum Spargelanbau wird Dr. Carmen Feller vorstellen. Frau Dr. Feller ist Wissenschaftlerin am IGZ, dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau in Großbeeren. Ein Schwerpunkt ihrer Forschungsarbeit zu Gemüse und Spargel ist die Pflanzenernährung, speziell die Entwicklung von Entscheidungshilfen zur Düngebedarfsberechnung wie dem System N-Expert. Ein weiteres Forschungsthema sind die phänologischen Wuchsstadien der Spargelpflanze und die Entwicklung von einem prozessorientierten Simulationsmodel zur Untersuchung der Wuchsdynamik.

In Ihrem Vortrag wird sie erste Ergebnisse aus zwei noch laufenden Versuchen vorstellen. Im einen geht es um den Einfluss verschiedener Bodenadditive im Nachbau (Spargel nach Spargel). Im zweiten der präsentierten Versuche wird das Bodenleben unter Folienabdeckung genauer untersucht.

In seinem Vortrag wird Joachim Ziegler, Abteilungsleiter Gartenbau am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, auf die derzeitigen Spargelversuche auf dem Versuchsstandort Queckbrunnerhof eingehen. Dies sind zum einen das Folienmanagement im Bleichspargel mit der webQE-APP, des Weiteren ein Frühsortenvergleich mit Stresstests, sowie erste Einblicke in einen neuen Nachbauversuch in Grünspargel. Joachim Ziegler ist seit vielen Jahren anerkannter Experte und Berater für den Spargelanbau in Rheinland-Pfalz und über die Landesgrenzen hinaus. Zudem begleitet er das Versuchswesen auf dem Queckbrunnerhof in Schifferstadt und lehrt an der Fachschule für Gartenbau des DLR.

„Phosphor – ein wichtiger Nährstoff und seine Optimierung im Spargelanbau“ - In diesem Vortrag geht Dr. Ludger Aldenhoff auf die Besonderheit des Nährstoffes Phosphor ein. Anhand eigener Versuche und der Interpretation von unzähligen Boden- und Wurzeluntersuchungen erklärt er die Bedeutung des Phosphors für die Pflanze, erläutert die Einflussfaktoren auf die Verfügbarkeit und beschreibt die Wechselwirkungen mit anderen Nährstoffen im Boden. Die Wirkungsweise der verschiedenen Phosphor-Düngemittel wird genauer betrachtet sowie auch die Voraussetzungen für die Optimierung der Aufnahme durch die Pflanzung. Dr. Aldenhoff ist seit über 15 Jahren Spargelberater des Beratungsdienstes Spargel und Erdbeeren e.V. (BDSE). Die Schwerpunkte seiner Beratungsarbeit liegen im Pflanzenschutz und in der Pflanzenernährung. Zahlreiche eigene Versuche zu den verschiedensten Themen der Kulturführung bilden die Grundlage für seine aktuellen Ausführungen und Empfehlungen.

Zum Abschluss der Vortragsveranstaltung wird Robert Courth seine Erfahrungen mit dem Anbausystem Regenerative Landwirtschaft vorstellen. Herr Courth, der früher selbst einen Gemüsebaubetrieb im Rheinland bewirtschaftet hat, lebt seit fünf Jahren in der Schweiz und ist dort verantwortlich für die Anbauleitung des Rafzer Spargelhof. Der Spargelhof ist Teil der Jucker Farm AG, welche sich in verschiedene Produktionsschwerpunkte und Standorte aufgliedert. Neben 20 ha Spargel, werden auch 55 ha Kürbis sowie weitere Sonderkulturen angebaut. Im Bereich Ackerbau besteht seit drei Jahren die Bemühung, den Betrieb auf Regenerative Landwirtschaft umzustellen. Erste Erfahrungen wurden seit einem Jahr nun auch im Spargelanbau gemacht und sind der Schwerpunkt seines Vortrages.

Hinweise: Das Sicherheitskonzept der Messe Karlsruhe basiert auf der aktuell geltenden Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg. Die entsprechenden Hygienevorschriften sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.messe-karlsruhe.de/de/umgang-mit-dem-coronavirus.html

Eine Anmeldung zum Spargeltag ist nicht erforderlich, die Sitzplätze sind jedoch begrenzt. Einlass und Auslass werden anhand des eingescannten Messetickets dokumentiert, bei dem die Personendaten beim Kauf bereits hinterlegt wurden. Durch das Programm des Spargeltages führen Angelika Appel, Obst- und Gartenbaureferentin im Regierungspräsidium Karlsruhe und Isabelle Kokula, Spargelberaterin im Landratsamt Karlsruhe. Hier ist die Programmübersicht zu finden https://www.expo-se.de/vortraege-foren/spargeltag

Beerensymposium und Direktvermarkterforum am 18. November 2021

Am Donnerstag, 18. November 2021, findet das im zweijährigen Turnus stattfindende Beerensymposium um 11.30 Uhr im Konferenzsaal der Messe Karlsruhe statt. Markus Staden, Geschäftsführer Kraege Beerenpflanzen, referiert zum Thema „Erdbeeranbau – Kernthemen der Zukunft kritisch hinterfragt“. Um das Thema „Strauchbeerensaison 2021 – Herausforderungen der Zukunft“ geht es im Vortrag vonFelix Koschnick, Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer in Niedersachsen e.V. Das Direktvermarkterforum bietet ebenfalls am Donnerstag im Konferenzsaal um 13.30 Uhr zum Thema „Jeder Hofladen ein Unikat – Praxisbeispiele zur Ladeneinrichtung und -gestaltung“ Ideen und Austausch. Das Rahmenprogramm ist im Messeticktet inbegriffen. Weitere Informationen zum Rahmenprogramm: https://www.expo-se.de/vortraege-foren/

expoSE- und expoDirekt-Innovationspreise und Preisverleihung zum Hofladen des Jahres

Am ersten Messetag werden die expoSE- und expoDirekt-Innovationspreise direkt an den Ständen der jeweiligen Gewinner und Gewinnerinnen vergeben. Die Prüfung der Einreichungen und die Vergabe der Preise erfolgte über eine unabhängige Fachjury. In der Jury sind Ralf Große Dankbar, Spargelberater der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Ute Heimann, Chefredakteurin der Fachzeitschrift HOFdirekt, Thomas Kühlwetter, Chefredakteur der Fachzeitschrift Spargel- und ErdbeerProfi, Markus Kirn, Betriebsleiter, Isabelle Kokula, Spargelanbauberaterin des Landratsamtes Karlsruhe, Marie- Luise Laub, Beraterin der Vereinigung der Direktvermarkter Rheinland-Pfalz, Rolf Meinhardt, Betriebsleiter, Thomas Stauder, Betriebsleiter, und Joachim Ziegler, Gruppenleiter Gartenbau der Beratung Gemüsebau am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz.

Weiterhin findet im Rahmen der Fachmesse expoDirekt am 17. November 2021 die Präsentation der besten Hofläden und die Preisverleihung zum „Hofladen des Jahres“ durch die Fachmedien HOFdirekt und top agrar für geladene Gäste statt.

Sicherer Messebesuch mit Infektionsschutzkonzept und Rückverfolgbarkeit

Für die Messedurchführung unter Corona-Infektionsschutzbedingungen knüpft der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (VSSE) an das Infektionsschutzkonzept der Messe Karlsruhe an. Die Gänge zwischen den Ständen werden 3-5 m breit sein, für einen optimalen Luftaustausch sowie ausreichend Desinfektionsmittelspender ist gesorgt. Aktuell gilt der Zutritt zur Messe nur für die 3 G (geimpft oder genesen mit entsprechendem Nachweis oder negativ getestet über einen PCR-Coronatest, der nicht älter als 48 Stunden ist). Bis zur Messe kann die Alarmstufe, die 2G auslöst, eintreten. Aktuelle Informationen sind hier zu finden: https://www.expo-se.de/fuer-landwirte-gaertner-direktvermarkter/corona-infektionsschutz/

Zudem sind 1,50 m Abstand und Maskenpflicht (Ausnahmen: im Freien und für Trinken und Essen) sowie die allgemeine Hygieneregeln auf dem gesamten Messegelände gesetzt. Wegen der Corona bedingten Rückverfolgbarkeit ist eine Vorabregistrierung für das Messeduo unter www.expo-se.de notwendig. Das bedeutet, dass Messetickets und Parktickets nur online erhältlich sind.

Aktuelle Informationen finden Sie in der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg sowie auf der Startseite von www.expo-se.de.

Ein kostenfreier Messeshuttle pendelt zwischen dem Hauptbahnhof Karlsruhe und der Messe Karlsruhe. Hier sind die Abfahrtszeiten des Messe Expresses.