Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bodenbelag

Ein Rahmen für Großformate: Gutjahr bringt innovatives Verlegesystem auf den Markt

Dünnschichtig, aber XXL: Großformatige Keramikelemente auf Balkonen oder Terrassen erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Gleichzeitig sind sie aber oft eine Herausforderung für Verarbeiter. Jetzt hat Gutjahr mit TerraMaxx RS ein Aluminium-Rahmensystem mit intelligenter Verbindungstechnik entwickelt, das die Ausführung besonders schnell und einfach macht – und zwar witterungsunabhängig.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der Trend zu immer größeren Belagsformaten ist schon längst auch im Außenbereich angekommen. Die klassische Verklebung ist gerade bei großformatigen Keramikelementen jedoch schwierig. Zum einen lässt sich der nötige planebene Untergrund oft nicht ohne großen Aufwand herstellen. Zum anderen bringt der geringe Fugenanteil bauphysikalische Herausforderungen mit sich.

Dadurch wächst die Nachfrage nach alternativen Lösungen – wie das neue Rahmensystem von Gutjahr. Mit TerraMaxx RS lassen sich XXL-Formate mörtelfrei auf einem Aluminium-Rahmen verlegen. „Das garantiert einen planebenen Untergrund, die einfache Herstellung eines Gefälles und die schnelle und witterungsunabhängige Verlegung“, sagt Gutjahr-Produktmanager Rayc Wulst.

Der „Clou“ von TerraMaxx RS ist die schnelle und einfache Verarbeitung. „Dafür sorgt vor allem der intelligente T-Stoß-Verbinder, mit dem die Aluminiumschienen miteinander verbunden werden“, so Wulst. „Es muss nichts vorgebohrt oder mehrfach verschraubt werden. Verarbeiter benötigen nur einen Inbusschlüssel. Das spart über 20 Prozent Verarbeitungszeit im Vergleich mit ähnlichen Systemen.“ Ebenfalls praktisch: Die Fugenkreuze können direkt auf dem Rahmen fixiert werden.

TerraMaxx RS ist auf nahezu allen Untergründen einsetzbar, auch etwa auf ungebundenen Untergründen. „Die Rahmenkonstruktion kann sehr einfach mit Platten- oder Stelzlagern in der Höhe und in der Neigung eingestellt werden“, erklärt Rayc Wulst. „Dadurch ist auch das Gefälle der Konstruktion einfach zu erstellen.“ Für noch mehr Sicherheit sorgt ein sogenanntes Gleitgewebe zwischen Belag und Rahmen. „Dadurch, dass sich Aluminium stärker ausdehnt als Keramik, empfehlen wir das als Entkopplungsschicht“, so der Gutjahr-Experte. Die Fugenkreuze mit Selbstklebe-Pad werden dann auf dem Gewebe fixiert.

Weiterer Vorteil: Die Beläge können nicht nur offenfugig verlegt werden, sondern auch mit geschlossenen Fugen – etwa als direkte Fortführung der Innenraumverlegung. Dafür bietet Gutjahr den Spezial-Fugenfüllstoff MorTec SOFT an. Das vereinfacht auch die Reinigung der Belagsoberflächen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren