
Seine Geschichte in 333 Bildern
Von Gärten und ihren Bildern: Anhand von 333 eindrucksvollen Bildern zeigt Hans von Trotha, wie Malerei, Bildhauerei, Literatur und Architektur die Entwicklung der Gartengestaltung beeinflussten.
von Redaktion/Hatje Cantz erschienen am 27.11.2024Der Autor hat sich als Historiker spezialisiert auf Gartenliteratur und Gärten des 18. Jahrhunderts. Seine Veröffentlichung „Der Englische Garten. Eine Reise durch seine Geschichte“ zählt als Klassiker.
Gärten spiegelten seit jeher die gesellschaftlichen, ästhetischen und philosophischen Überzeugungen und Veränderungen wider. So ist es naheliegend, die jeweiligen Gärten im Kontext ihrer Zeit zu beleuchten. Hans von Trotha zeigt anhand von 333 Bildern (Buchillustrationen, Stiche, Gemälde, Fotografien), wie Malerei, Bildhauerei, Architektur die Entwicklung der Gartengestaltung in Europa beeinflussten. Auch Technik und Kochkunst spielen eine Rolle – und natürlich die Botanik. Die Gärten bilden dabei nicht nur Sinneserlebnis, sondern stellen auch Denkräume für Veränderung dar. Von Trotha erläutert, wie der Garten selbst als Medium die großen Epochen der Geschichte spiegelt und für aktuelle Themen wie Urban Gardening oder drängende Fragen des Umgangs mit dem Klimawandel Wege aufzeichnet.
Dieses Buch feiert den Garten als allumfassendes Medium, das immer wieder aufs Neue unsere tiefe Verbundenheit mit der Natur und mit der Kunst aufzeigt. So führt der Autor vor, dass nicht nur die Gärten selbst, sondern auch das Eintauchen in ihre Geschichte glücklich machen kann, wenn sie entsprechend erzählt wird.
Für wen? Für Kunst- und Gartenliebhaber und all jene, die sich für die kulturhistorische Bedeutung von Gärten interessieren.
Hans von Trotha: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern. 384 Seiten, 333 Abbildungen, deutsch, Klappenbroschur (44 €). Hatje Cantz, 2024. ISBN 978-3-7757-5852-9
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.