Firmengärten Acht Thesen zur Zukunft der Arbeit
Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus? Welcher Stellenwert wird Grün und Gärten beigemessen? Antworten dazu bietet Joachim Gripp, CEO des Büroanbieters Design Offices.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus? Welcher Stellenwert wird Grün und Gärten beigemessen? Antworten dazu bietet Joachim Gripp, CEO des Büroanbieters Design Offices.
DIE IDEE: Eine Oase in der hektischen Stadt: Wer wünscht sich nicht den Stadtgarten, der wie hier gleichzeitig viele Aufgaben erfüllt. Die Schweizer Landschaftsdesigner von Glowing Grass gestalteten für die Bauherren einen einladenden Eingangsbereich, hell und geschützt vor neugierigen Blicken,...
Unterschiedlich große und unterschiedlich ausgestattete Gartenräume fügen sich harmonisch zu einem natürlichen Wohngarten zusammen. Er bietet Gelegenheit im Freien zu kochen und zu essen, aber auch kleine Nischen, um sich mit spannender Lektüre zurückziehen zu können. Ein Schatten- und ein...
Der Garten im Umfeld eines denkmalgeschützten Stadthauses fällt durch wertige Details auf. Die Terrasse ermöglicht einen atmosphärischen Aufenthalt im Freien, die Backsteinmauern versprühen den Charme des Altbestandes. Der Verzicht auf eine Rasenfläche erleichtert nicht nur die Pflege, sondern...
Die Idee: Gar nicht so einfach, diesen gut 100?m² großen Hinterhof in wintermilder Londoner Stadtlage zu einem attraktiven Gartenraum zu machen, der auch Platz für Kinder bietet. Denn so eine Ziegelmauer ist zwar durchaus ein schöner Hintergrund, aber mit ihrer Höhe drückt sie gewaltig auf den...
In der Nähe von Bonn hat Volker Püschel einen einzigartigen Ruinengarten geschaffen. In den Mauern einer alten Villa entstand ein mediterraner Garten mit Orangerie, der sich harmonisch in den umgebenden Park einfügt.
Dieser „Parcours der sechs Projekte“ präsentiert Innenhofgärten in völlig verschiedener Umgebung und Machart. Eines haben diese wertvollen Refugien gemeinsam. Das Format erfordert von den Gestaltern besondere Präzision.
Der zu einer Stadtvilla gehörende und von einem erhöht liegenden Wintergarten aus voll einzusehende Freiraum wurde maßgeblich durch Grundstücksgrenzen und Nachbarbebauung bestimmt. Eine kreisförmige, zentrale Rasenfläche gab dem Garten eine gestalterische Eigenständigkeit, die ihn auch viel größer...
Der hinter hohen Hecken versteckte Garten hat keine Rasenflächen und keine bunten Rabatten. Es ist vielmehr ein Labyrinth mit einem von Ligusterhecken begleiteten Wegenetz und vielen kleinen Sitzplätzen. Dies entspricht ganz den Idealen, die Martinsson auch in seiner Lehre vertrat: „Ein kleiner...
Seit über einem Jahrzehnt gestaltet Alexander Koch ein grünes Refugium in Franken, das kürzlich zum „Garten des Jahres 2018“ gewählt wurde. Die gesamte Anlage wirkt feinfühlig aufeinander abgestimmt, erhaben, aber keinen Repräsentionszwängen unterworfen – genau so, wie es sich die Kunden von...
An der Gestaltung von Reihenhausgärten beziehungsweise Kleingärten sind nur selten professionelle Planer beteiligt. Generationenwechsel, ein neues Verständnis für hochwertiges Design auch im städtischen Raum sowie verdichtetes Bauen dürften den Gartengestalterinnen und Gartengestaltern die Türen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von GÄRTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum GÄRTEN-Abo