Lelia Caetani Malerin und Gärtnerin
Lelia Caetani (1913–1977) war eine italienische Künstlerin und entwickelte die bekannten Ruinengärten von Ninfa südlich von Rom – den „romantischsten Garten der Welt“.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Lelia Caetani (1913–1977) war eine italienische Künstlerin und entwickelte die bekannten Ruinengärten von Ninfa südlich von Rom – den „romantischsten Garten der Welt“.
Alle zwei Jahre begeistert in Sizilien das Radicepura Gartenfestival die Besucherinnen und Besucher mit seinen mediterranen Gestaltungen. Thema der vierten Edition ist „Garten der Pflanzen“ – der Garten als Ort, an dem täglich eine echte Beziehung zu Pflanzen aufgebaut und gepflegt werden kann.
Mit „Garden Futures“ präsentiert das Vitra Design Museum nun erstmals eine große Ausstellung zur Geschichte und Zukunft des modernen Gartens – eine Ausstellung, die begeistert, nachdenklich macht und zum Handeln anregt.
Paradiesvogel, Gartengestalter, Künstler, Maler, Architekt, Artenschützer. Der brasilianische Garten- und Landschaftsarchitekt passt in keine Schublade. Bis heute wirkt sein Werk, nicht nur auf dem südamerikanischen Kontinent.
Der Garten von Christoph Mann ist ein Künstlergarten - und dies in vielerlei Hinsicht. Er liefert dem Künstler immer wieder neue Impulse und ist eine der großen Inspirationsquellen für seine meisterlichen grafischen Arbeiten. Zugleich ist er ein bezauberndes und mit Leidenschaft genutztes...
In Barsinghausen öffnen Aleksandra und Hans-Dieter Pristin seit über 20 Jahren ihren Garten. Nicht nur für ein garteninteressiertes Publikum. Der Garten dient als Bühne für Lesungen, Musik- und Theateraufführungen und seit 2018 auch als Atelier und Showroom für Künstler, die dort ihre Werke einem...
Holz ist seine Leidenschaft, die Motorsäge sein Werkzeug. Der Schweizer Bildhauer und Objektkünstler Urs-P. Twellmann sammelt, stapelt, schichtet, zersägt alle Arten von Holz und gestaltet damit Ringe aus Fichtenästen, Spiralen aus Lindenholz oder Kugeln aus Schwemm- oder Abbruchholz. In der Regel...
Der Architekt, Designer und Buchautor Charles Jencks zählt zu den eigenwilligsten Universalkünstlern unserer Zeit. Internationale Beachtung und Wertschätzung fand er vor allem wegen seiner innovativen Gartenprojekte, von denen die meisten in Schottland realisiert wurden.
In der Werkstatt von Thomas Rösler entstehen einzigartige Landschaftsobjekte aus Eiche, die mit gängigen Holzbearbeitungsregeln brechen. Meterlang, tonnenschwer und nur mit der Kettensäge bearbeitet, sind sie Inbegriff einer Zeit, die nach urwüchsiger Natürlichkeit sucht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von GÄRTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum GÄRTEN-Abo