Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GARTENPORTRÄT

Künstlergarten am Waldsaum

Der Garten von Christoph Mann ist ein Künstlergarten - und dies in vielerlei Hinsicht. Er liefert dem Künstler immer wieder neue Impulse und ist eine der großen Inspirationsquellen für seine meisterlichen grafischen Arbeiten. Zugleich ist er ein bezauberndes und mit Leidenschaft genutztes gärtnerisches Experimentierfeld.
Veröffentlicht am
Die aus verzinkten Wellblechteilen zusammengefügten Schafe wurden in einer Schlosserwerkstatt in Neuseeland entdeckt und erworben.
Die aus verzinkten Wellblechteilen zusammengefügten Schafe wurden in einer Schlosserwerkstatt in Neuseeland entdeckt und erworben.Günter Mader
Was ist ein Künstlergarten? Bei dieser Frage wird man vermutlich als Erstes an den Garten von Claude Monet in Giverny denken, an die Seerosenteiche, die glyzinenberankte Brücke und die Dahlienbeete. Keine kunstgeschichtliche Epoche hat so viele Impulse aus dem Garten bezogen wie der Impressionismus. Nicht nur in Frankreich, sondern auch in Deutschland, Skandinavien, Spanien, Nordamerika und in Russland liebten die Malerinnen und Maler ihre Gärten und hielten deren Schönheiten in Gemälden fest. Beim Stichwort Künstlergarten wird man vielleicht auch an den skurrilen Tarotgarten von Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely denken, mit seinen in der toskanischen Landschaft aufgestellten knallbunten, bizarren Skulp turen. Bei weiterem Nachdenken...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...