Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weidenbauten aus Steckhölzern

Lebende Weidenstrukturen

Weidenbauten aus Steckhölzern sind eine nachhaltige Möglichkeit, einen reizvollen Blickfang zu schaffen, ein dekoratives Element zu integrieren, einen funktionalen Bau zu errichten oder einen natürlichen Sichtschutz zu realisieren. Viel Erfahrung mit solchen Objekten hat Markus Allemann. Der Naturgärtner aus dem Thurgau schätzt den umweltfreundlichen, preisgünstigen Baustoff und die vielfältigen Gestaltungsformen, die sich mit Weidenruten verwirklichen lassen.
Veröffentlicht am
GAP Photos/Annie Green-Armytage
Von spektakulären Großbauten, z.?B. Dome und Eventpavillons auf Ausstellungsgeländen, über verträumte, lauschige Nischen und romantische Bögen im Privatgarten bis hin zu abenteuerlichen Spielbereichen für Kinder mit Höhle, Tunnel und Tippi – aus Weidenruten lassen sich die unterschiedlichsten Bauwerke gestalten. Das Faszinierende dabei: „Diese Bauten sind ein lebendiger Organismus“, so Markus Allemann, der in seinem Naturgartenunternehmen mit Sitz in Schönholzerswilen seit 35 Jahren Weidenruten als Baustoff nutzt. Die gesteckten Ruten bilden Wurzeln und treiben aus, die Struktur wird schon im ersten Jahr grün und verändert sich. Sie bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren. „Attraktive Lebendbauten sind auch mit Ahorn, Weißbuche,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...