Die Retrospektive über Kamel Louafis Schaffenswerk in der Galerie „Kunstladen“ in Hannover endet am 26. Juli. Die Finissage endet mit einem Vortrag des Landschaftsarchitekten und Künstlers.
lesen
160 Jahre Baumschule Lorenz von Ehren – Anlass für ein großes Fest, zu dem die Baumschule vom 18. bis 20. September 2025 einlädt: Melden Sie sich jetzt an zum Symposium, dem Tag der Akademie und dem Tag der offenen Baumschule.
lesen
Ab sofort bis zum 17. Juli 2025 werden gesucht – die Gärten des Jahres.
lesen
Jonas Straub hat eine Methode entwickelt, mit der Sie mit nur einem Gerät in wenigen Minuten eine zu beplanende Fläche dreidimensional erfassen können und direkt im Anschluss erste Skizzen direkt in die Aufsicht zeichnen können. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein iPad Pro und einen Apple Pencil. Wie das geht und wie die praktische Anwendung aussieht, zeigen Ihnen der Erfinder dieses revolutionären Arbeitsablaufs, Jonas Straub, und Gartenarchitekt Davit Arican. Das Seminar ist auf 40 Teilnehmende begrenzt, die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
lesen
Im Rahmen der Landschaftsbiennale 2025 gestaltet Tom Stuart-Smith mit dem „Wildflower Garden“ eine Fläche im Hamburger Planten un Blomen, die langfristig erhalten bleibt und gepflegt wird.
lesen
Das 48h-Festival Women in Landscape Architecture in Berlin findet am 21. und 22. Juni statt. Der Beitrag der Landschaftsarchitektinnen bdla Berlin/Brandenburg ist Teil des bundesweiten Festivals WIA 2025 – Women in Architecture.
lesen
Prroblemzonen im Garten in langlebige Beete verwandeln. Staudenglück trotz Staunässe, Wurzeldruck & Co
lesen
Im Rahmen einer Green-Card- Einladung gestalteten die renommierten Landschaftsarchitekten Cassian Schmidt und Bettina Jaugstetter in Zusammenarbeit mit Anna Lena Hahn einen Garten auf dem Gelände des Gartenfestivals Chaumont-sur-Loire. Nebst den 20 Festivalgärten sind zwei weitere Gärten auf Green-Card-Einladung an der 2025er-Edition zu sehen.
lesen
Die Architekturbiennale vom 10. Mai bis 23. November 2025 in Venedig nimmt sich unter dem Motto „Intelligens“ mit insgesamt 66 nationalen Beteiligungen auch grünen Themen an. Im Biennale-Pavillon „Building Biospheres“ des belgischen Landschaftsarchitekten Bas Smets kommt den Pflanzen die Rolle als natürliche Klimaanlage im Innenraum zu. Im Aussenraum wird diese Rolle den Pflanzen im deutschen Pavillon „Stresstest“ zugeteilt. Fast 50 Landschaftsarchitekturbüros sind beteiligt.
lesen
Nach dem sanften Pfirsichton „Peach Fuzz“ im Jahr 2024 hat das Pantone Color Institute für 2025 einen überraschenden, aber wohltuenden Farbton zur Farbe des Jahres gewählt: „Mocha Mousse“ (PANTONE 17-1230). Die Farbe erinnert an Kakao, Schokolade und Kaffee und steht symbolisch für Komfort, Behaglichkeit und zeitlose Eleganz.
lesen
Die mehr als 450-jährige Geschichte der Botanischen Sammlungen in Wien. Mit zahlreichen historischen Abbildungen und neuen Fotografien des reichen
Pflanzenschatzes.
lesen
Die Landesgartenschau Höxter 2023 und die Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin, werden mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025 ausgezeichnet. Das entschied die Jury am 11. April 2025. In neun Kategorien vergab die Jury weitere Auszeichnungen.
lesen
Gartengestaltung für immer blühende Beete – ein Kaleidoskop der vielfältigen Facetten von Stauden
lesen
In der Hauptstadt des Großherzgtums eröffnete am 7. Mai die „Luxembourg Urban Garden“ (LUGA). Bis zum 18. Oktober werden in den Tälern von Alzette und Petruss Gärten, Kunst und Beiträge zur Landwirtschaft gezeigt. Außerdem finden 1.500 Veranstaltungen statt. Die Eröffnung der 22. Mio. € teuren Ausstellung nahmen standesgemäß Großherzog Henri und Großherzogin Maria Teresa vor.
lesen
Der diesjährige Schaugartenwettbewerb im Rahmen des Fürstlichen Gartenfestes auf Schloss Fasanerie stand unter dem zukunftsweisenden Motto „Zukunft Garten 2.050“. Durchsetzen konnte sich der Entwurf „Vom Regenwald in den Garten – Neue Chancen in der Zukunft“ von Vivien Keil und Jan Schilling (beide FH Erfurt).
lesen
mehr