Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser!

Hinauf auf das Dach, hoch an der Wand, hinein in den von Fassaden umschlossenen Innenhof – die Frühjahrsausgabe von GÄRTEN spielt sich auf und am Gebäude ab. Bei knappem Baugrund wird der Garten immer öfter auf das Dach verlegt, werden bestehende Dächer für die Erholungsnutzung erschlossen. Die Anzahl brachliegender Dachflächen in den Städten ist hoch. Durchgrünte Räume, eng an die Gebäude angelehnt, sind ein Thema der Gegenwart, das uns auch in Zukunft intensiv beschäftigen wird. Die Begrünung wird zur „fünften Fassade“. Das stellt hohe Anforderungen an Gartengestalterinnen und -gestalter beim Einsatz von Pflanzen und erfordert findige technische Lösungen.
Veröffentlicht am
Waltraud Aberle & Dr. Folko Kullmann
Waltraud Aberle & Dr. Folko Kullmannprivat
Einen Traum von einem Dachgarten – ein Refugium für Menschen, Insekten und Schmetterlinge – geschaffen hat John Davies. Das vor Kurzem mit dem prestigeträchtigen Winner-of-the-Winner-Award der britischen Society of Garden Designers ausgezeichnete Projekt stellen wir in der Reihe der für diese Ausgabe gewählten Dachgärten vor. Highlight ist eine Vertikalbegrünung mit insektenfreundlichen Staudenarten. Bei diesem Garten hoch über den Dächern von London, so scheint es, wurde kein einziger Zentimeter für die Ansiedlung von Pflanzen verschenkt. Der Kühleffekt im Sommer lässt sich erahnen. Dank ihrer hohen Pflanzendichte haben in dieser Hinsicht Moose viel zu bieten. Die kleinen, unscheinbaren Pflanzen laufen in extremen, schwer zu begrünenden...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...