Das Freilichtmuseum Ballenberg erhält den Schultes Gartenpreis 2018
- Veröffentlicht am

"Die traditionelle Garten- und Landschaftspflege ist ein Kulturerbe ersten Ranges der Schweiz", schreibt der Schweizer Heimatschutz in seiner Medienmitteilung zum Schulthess Gartenpreis 2018. Sie sei das Resultat einer jahrhundertelangen Beschäftigung der Menschen mit dem Klima, den Böden und der Flora und Fauna. Dieses einst überlebensnotwendige Wissen müsse heute aktiv gepflegt, aufrechterhalten und vermittelt werden.
Das Freilichtmuseum Ballenberg habe sich seit seiner Gründung dieser Herausforderung angenommen. "Es lässt die Sinnlichkeit und Bedeutung von Bauerngärten und Kulturlandschaften aktiv erleben, es pflegt die Aufzucht von traditionellem Gemüse und Obst und zeigt anschaulich, wie Nahrungsmittel einst haltbar gemacht wurden", heisst es weiter. Diese vielschichtige didaktische Inszenierung sei keineswegs folkloristisch, sondern fusse auf wissenschaftlichen Grundlagen, die in der Praxis ausprobiert und beständig angepasst werden. Mit einer Vielzahl von Kursen wird dieses Wissen im benachbartem Kurszentrum weitergegeben und trägt damit auch ausserhalb des Ballenbergs Früchte.
Der Schweizer Heimatschutz versteht diese Auszeichnung als Aufforderung, die Pflege traditioneller Landschaften und Gärten als wichtige gesellschaftliche und kulturelle Leistung vermehrt anzuerkennen.