Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Licht und Schatten

Als Handwerker legen wir beim Zeichnen häufig zu viel Wert auf Konstruktion und Linien. Um eine Tiefe zu erreichen, braucht es Licht und Schatten, also Schraffuren und Texturen, die Hintergrund- und Vordergrundelemente differenzieren. Daher stelle ich heute eine Technik vor, die im Gartenbau noch wenig bekannt ist: Malen mit Pastellkreide.
Veröffentlicht am
Schatteneffekt: Keine Angst vor Schwarz, sage ich immer, denn ohne Schatten keine Tiefenwirkung. Schatten und Himmel reichen, um zu verstehen, um was es hier geht: ein Haus mit einem Baum.
Schatteneffekt: Keine Angst vor Schwarz, sage ich immer, denn ohne Schatten keine Tiefenwirkung. Schatten und Himmel reichen, um zu verstehen, um was es hier geht: ein Haus mit einem Baum.Carsten Iwan
Wenn ich heute über die Anwendung von Pastellkreide schreibe, komme ich mir vor wie ein Opa, denn Arbeit und Plandarstellung werden zunehmend digitaler. Im heutigen Berufsalltag wirkt das Handzeichnen eh schon wie ein Anachronismus und die Anwendung von Pastellkreide setzt dem noch mal die Krone auf. Digital Natives für das Handzeichnen zu begeistern, ist keine Kleinigkeit. Die Vorteile von Pastellkreiden beim Anlegen von Flächen lassen sich aber nutzen. HOMOGENE FLÄCHEN FÄRBEN Viele der Kursteilnehmer wagen sich nicht an Buntstifte heran, weil sie befürchten, ihre gefärbten Zeichnungen wirken wie Kinderbilder. Doch das Anlegen homogener Flächen wie Rasen und Wasser bleibt ein Problem, da die Linien von Buntstift, insbesondere beim...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...