Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Drainrostsystem

Stolperfalle ade

Schwellenfreie Übergänge zwischen Haus und Terrasse oder Balkon sind fast ein Muss geworden – zumindest in Neubauten. Bei bestehenden Wohnungen herrschen hingegen am Übergang von innen nach außen oft noch „Stolperkanten“ vor, wie eine Umfrage im Auftrag des Entwässerungsspezialisten Gutjahr zeigt.

von Gutjahr erschienen am 27.11.2024
Schwellenfreie Terrasseneingänge sind auch im Bestand möglich. © Gutjahr
Artikel teilen:

Der aktuelle Stand der Technik lässt eine Reduzierung der Türanschlusshöhen bis hin zu komplett barrierefreien Übergängen zu – wenn es im Türanschlussbereich eine ausreichende Entwässerung durch Drainageroste gibt. Doch Planung und Umsetzung sind technisch kniffelig. „Es müssen Lösungen gefunden werden, die das Eindringen von Wasser verhindern und damit Haftungsrisiken ausschließen“, erklärt Stefan Reichert, Objektberater bei Gutjahr Systemtechnik. „Das schafft die Abdichtung alleine nicht.“ Genau für diesen Einsatzbereich hat Gutjahr das Komplettsystem aus dem Spezialdrainrost AquaDrain BF-Flex und passenden Flächendrainagen entwickelt. Das Drainrostsystem wird vor Balkon- und Terrassentüren oder vor bodentiefen Fenstern eingebaut. Es kann auch schräg als Rampe gesetzt werden. Dabei entspricht es sowohl den Flachdachrichtlinien als auch den Regeln für barrierefreies Bauen.

Veraltete Normen sind nicht altersgerecht

Ein Grund, warum hohe Schwellen noch so verbreitet sind, waren die zur Entstehungszeit gültigen Normen. „Die alte DIN 18195 sah 15 cm hohe Schwellen in diesem Bereich vor, und barrierefreies Bauen spielte keine große Rolle“, sagt Reichert. „Doch das ist weder komfortabel noch altersgerecht.“ Brisant ist dies vor allem, da die Mehrheit der Deutschen im Alter gerne weiter in der aktuellen Wohnung leben möchte. „Die hohen Schwellen am Übergang zwischen Innen- und Außenbereich sind dann unter Umständen eine echte Barriere – und ein großes Stück Lebensqualität geht verloren“, so Reichert weiter.

Schwellenfreie Lösung

Das System beweist: Es sind schwellenfreie Übergänge möglich, bei denen Wasser schnell und sicher abgeleitet wird. Dafür sorgt der Aufbau der Drainroste: Sie sind nach unten offen. So bildet sich eine „Wanne“, aus der das Wasser über die sich anschließende Drainagematte unmittelbar abgeleitet wird. Und das sehr schnell – dank des sehr guten Wasserableitvermögens. Zudem verfügen alle Gutjahr-Drainroste über einen Schmutzfilter. Das stellt die dauerhafte Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems sicher – weil sie die Drainschicht „sauber“ halten.

Als bisher einziges Unternehmen hat Gutjahr das Wasserableitvermögen von unabhängigen Instituten umfassend prüfen lassen. Das Ergebnis ist eindeutig: Durch den Hohlraum der Flächendrainagen von mehr als 90 Prozent fließt das Wasser bis zu 6-mal besser ab als beispielsweise bei einer Kombination aus Kastenrinne und Kiesbett. Zudem erreichen die Gutjahr-Systeme auch im Vergleich mit Drainagen anderer Hersteller Bestwerte.

Fachgerechte Unterstützung

Für Bauherren bedeutet das: Wenn der Übergang auf Balkon oder Terrasse saniert werden soll, können Planer oder Fachbetrieb eine komfortable und zukunftssichere Lösung anbieten. „Dafür müssen die Profis die gängigen Abdichtungsnormen kennen und wissen, wie sie umzusetzen sind. Sie können dabei aber auf die Expertise von Gutjahr zurückgreifen – wir beraten gerne in diesem Bereich“, sagt Ralph Johann. Zusätzlich bietet das Unternehmen eine Funktionsgarantie – nicht nur auf die Komponenten des Systems, sondern auch auf ein dauerhaft hohes Wasserableitvermögen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren