Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
WOHNGARTEN

Leben am Kanal

Die Lage des Dachgartens im Linthgebiet brachte den Schweizer Gartenplaner Josef Dietziker auf seine Gestaltungsidee mit Wasserkanälen. Sie sind als Anspielung auf den Linthkanal (fertiggestellt um 1816) gedacht, der die einst sumpfi ge und von Malaria heimgesuchte Ebene trockenlegte. Es entstand eine Landschaft aus Kanälen, Gehölzen und Sitzplätzen mit unterschiedlichen Belagsflächen auf verschiedenen Höhenniveaus, die wie eigenständige Räume wirken.

Veröffentlicht am
Corinne Dietziker
Der zweiteilige Wasserkanal trennt die unterschiedlichen Bereiche und zieht sich gleichzeitig als verbindendes Element durch den Dachgarten. Über Brücken, Stufen und "schwebende" Schritt platten gelangt man in unterschiedlich gestaltete Räume, die den Dachgarten des Einfamilienhauses gliedern. Vor der Umgestaltung gab es keine räumliche Gliederung - alles war lediglich auf Funktion ausgerichtet. "Ein schmaler Weg führte entlang des Hauses, ein kleiner Wegabzweiger zum bestehenden Pool. Den meisten Raum nahm eine eintönige Rasenfl äche ein, bei der man ständig an ein ‚Betreten verboten'- Schild denken musste", berichtet Josef Dietziker. Es fehlte an Atmosphäre, an lauschigen Ecken und vor allem an einem gestalterischen Mittelpunkt. Auf...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...