Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Interview mit Thorsten Berlt, plan.B Gartendesign GmbH

KI in Planung und Entwurf

Wie nutzt man Künstliche Intelligenz im Unternehmen – von Organisation bis zum Entwurf? Wo sind die Grenzen und welche Möglichkeiten tun sich auf? Wir haben den Gartenplaner Thorsten Berlt (plan.B Gartendesign GmbH) gefragt, der hier schon einiges an Erfahrung gesammelt hat.
Veröffentlicht am
Mittels KI lassen sich sehr gut Gartensituationen und -stimmungen erzeugen.
Mittels KI lassen sich sehr gut Gartensituationen und -stimmungen erzeugen.plan.B Gartendesign GmbH
Herr Berlt, wo nutzen Sie bereits Künstliche Intelligenz (KI, englisch AI) und wie integrieren Sie diese in Ihre Planungen? Ich nutze KI in mehreren Phasen der Planung. Für die erste Entwurfsphase arbeite ich mit MidJourney v6.1 , weil ich dort sehr hochwertige Visualisierungen erhalte – und das in kurzer Zeit. Ich bekomme vier Varianten gleichzeitig, was den kreativen Einstieg deutlich vereinfacht. Wenn ich bestehende Bilder verändern will – etwa die Bepflanzung, Belagsmaterialien oder die Lichtstimmung –, nutze ich ChatGPT mit DALL·E , um gezielt einzelne Elemente anzupassen, ohne alles neu bauen zu müssen. Bis vor kurzem habe ich auch mit FlyPix AI gearbeitet, aber das war für meine Projekte im Privatgartenbereich zu aufwendig – das...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
Mehr zum Thema: