Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Atelier

Perspektiven über Fotos zeichnen

Perspektiven über ein Foto zu zeichnen, finde ich super. Einschränkend muss ich aber auch anmerken, dass die Konstruktion dieser Zeichnungen manchmal sehr kompliziert ist, weil der betreffende Ausschnitt beispielsweise für Höhenunterschiede auf einem Foto manchmal eben nur 1 oder 2 mm sein können. Dennoch gilt: Das Tolle an diesem Werkzeug der Kundenpräsentation ist der Effekt beim Kunden, wenn er sich mit der Zeichnung in seinen Garten stellt, schaut und sagt: "Ach so meinen Sie das, toll!"
Veröffentlicht am
Carsten Iwan
Mein Freund der Papierverkäufer hat mir kürzlich erzählt, Transparentpapier wird teurer. Es wird weniger gezeichnet, ein Hersteller hat seine Produktion bereits eingestellt und so steigen die Preise. "Altmodische Typen" wie ich einer bin, fi nden das natürlich schade und daher schreibe ich heute mal ganz altmodisch über das Zeichnen auf Transparentpapier, das man über ein ausgedrucktes Foto legt. Muss man immer Transparentpapier verwenden, wenn man über ein Foto zeichnet? Zugegeben, muss man nicht. Wenn ich Transparentpapier verwende, dann DIN-A3-Bögen mit einer Grammatur von mindestens 80 g. Ich kann auf diesem Papier wunderbar mit Bleistift, Buntstift und einigen Finelinern zeichnen. Wenn ich Copic, Pastell oder gar wasserlösliche...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
Mehr zum Thema: