Wie Sie sicher durch den Sturm kommen.
- Veröffentlicht am

Beugen Sie Sturmschäden clever vor.
Schon kleine Maßnahmen können große Schäden verhindern. Nutzen Sie unsere Tipps, um Ihre Gewächshäuser möglichst sturmfest zu machen:
Ihr Gewächshaus steht an einem windgeschützten Platz? Prima. Mit Windschutzwänden oder gezielten Pflanzungen von Sträuchern und Hecken können Sie die Windlast für das Gewächshaus und insbesondere für Folientunnel weiter reduzieren.
Robuste Materialien und eine stabile Bauweise sind die Basis dafür, dass Ihre Anlage lange intakt bleibt. Regelmäßige Inspektionen Ihrer Gewächshäuser und Betriebs-gebäude helfen, Schäden früh zu entdecken. Reparaturen - etwa an Glas oder Rahmen der Gewächshauskonstruktion - am besten direkt erledigen. So bleibt die Konstruktion stabil und bietet Stürmen weniger Angriffsfläche. Auch ein funktionierendes Entwässerungs-system und die regelmäßige Reinigung der Dachrinnen trägt dazu bei, Ihr Unternehmen bei Starkregen vor Überflutungen zu schützen.
Vor, während und nach dem Sturm das Richtige tun
Niemand kann Extremwetter verhindern - doch Sie können viel dafür tun, Schäden zu vermeiden oder gering zu halten. Nutzen Sie Sturmwarnungen als Chance, Ihren Betrieb zu sichern:
- Zusätzliche Windverbandsstangen anbringen und bereits vorhandene auf festen Sitz prüfen, um die Stabilität zu erhöhen.
- Lüftungsklappen rechtzeitig schließen, da der Windmesser vor allem bei starken Böen evtl. zu langsam reagiert
- Energieschirme auf Paket fahren
- Windwächter auf Funktion prüfen
- Lose Gegenstände ins Gebäude räumen und Gießwägen mit Seilen am Boden fixieren.
Mit diesen Maßnahmen schützen Sie Ihre Mitarbeiter, Ihre Anlagen und Ihre Kulturen und können einem Sturm gelassener entgegensehen.
Unmittelbar vor und während eines Sturms zählt der Schutz von Menschenleben. Niemand sollte sich jetzt im Gewächshaus aufhalten. Im Schadenfall können Glasscherben und herabfallender Scheiben auch nach dem Sturm noch verletzen. Es gilt daher, höchste Vorsicht walten zu lassen. Sprechen Sie mit Ihrem Risikoberater. Er informiert Sie gern über das richtige Verhalten im Schadenfall.
Fazit
Stürme und Orkane sind eine reale Bedrohung, nicht nur im Herbst. Selbst wenn Sie alle wesentlichen Präventionsmaßnahmen durchführen, lassen sich Sturmschäden nie gänzlich ausschließen. Gut zu wissen: Mit entsprechendem Versicherungsschutz werden die finanziellen Folgen im Fall des Falles abgefangen und Sie erhalten fachliche Unterstützung bei der Behebung des Schadens. Die Risikoberater der Gartenbau-Versicherung beraten Sie gern - zu Präventionsmaßnahmen, zu technischen Fragen und zum passenden Versicherungsschutz für Ihren Betrieb.
- Nehmen Sie direkt Kontakt Ihrem Risikoberater auf.
https://gartenbau-versicherung.de/kontakt/#partner - Informieren Sie sich über das Risiko Sturm.
https://gartenbau-versicherung.de/risikopraevention/risiko-sturm - Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Tipps zur Risikoprävention, Best Practises u.v.m.
https://gartenbau-versicherung.de/newsletter/
Social Media:
Instagram
LinkedIn