Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wettbewerb

Die Gewinner des "Mähfreier Mai" stehen fest

Die Gewinner des Wettbewerbs „Mähfreier Mai“ stehen fest! Insgesamt konnten drei Auszeichnungen und zwei Sonderpreise vergeben werden. Der Preis geht an Indra und Hannah Schaperdoth aus der Eifel, der zweite Platz erreichten Andreas und Jeanne Lauer aus Bad Dürrheim und die drittplatzierte ist Eva Fried aus Dortmund. Die Kindertagesstätte „Spielmobil“ aus Körner und die GalaBau-Profis der LVG Heidelberg erhalten jeweils einen Sonderpreis.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Eva Fried
Artikel teilen:

Am meisten beeindruckt hat die Wettbewerbsjury die Fotodokumentation der Familie Schaperdoth aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm. Sie konnten 16 Wildpflanzenarten nachweisen wie z.B. Gundermann, Gamander-Ehrenpreis, Kriechender Hahnenfuß und Schlüsselblume. Das Ehepaar Lauer aus Bad Dürrheim im Schwarzwald kam auf 12 Arten und 128 Blüten und Eva Fried aus Nordrhein-Westfalen belegte mit 9 gesichteten Arten und 176 gezählten Blüten den dritten Platz. Neben dem thüringischen Sonderpreis an die Kita Spielmobil erhielten die Garten- und Landschaftsbau-Profis der Landeslehranstalt Heidelberg einen Sonderpreis, denn Sie konnten 2075 Blüten auf 1 m² zählen! Zum bundesweiten Wettbewerb hatte die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) zusammen mit der Gartenakademie Rheinland-Pfalz aufgerufen.

Zum ersten Mal hat sich auch der thüringische Unstrut Hainich-Kreis mit den Initiativen „Kinderfreundlicher Landkreis“ und „Herzlich Grün“ an der Aktion beteiligt und alle Schulen und Kitas aus der Region zur Beteiligung eingeladen. Bürgerinnen und Bürger wurden ermuntert ab dem Frühjahr ihren Rasenmäher stehen zu lassen und Ende Mai die Anzahl der Arten sowie der Blüten zu zählen und die Blühflächen mit Fotos zu dokumentieren. Mit der Aktion soll deutlich gemacht werden, dass alle Gärten, aber auch Flächen von Firmen oder Einrichtungen wie Kitas oder Schulen wichtige Lebensräume für Insekten bieten und somit jeder mit ganz einfachen Mitteln einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten kann. Je mehr neue Blühflächen es gibt, umso höher ist die Anzahl der bestäubenden Insekten, wie z.B. Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und Käfer.

Die drei Gewinner:innen, sowie der Sonderpreisgewinner LVG Heidelberg erhalten attraktive Buchpreise und Saatgutmischungen vom DGG-Projekt Tausende Gärten – Tausende Arten. Die Kindertagesstätte des Unstrut-Hainich-Kreises erhält Eintrittskarten zum EGA-Park Erfurt. Weitere Informationen unter: www.gartenakademi

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren