Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartengestaltung

Pflanzenreich – die App für eine professionelle Pflanzplanung

Die von der Landschaftsarchitektin Petra Pelz neu entwickelte App "Pflanzenreich" soll die Pflanzplanung erleichtern. Die App soll es Profi, aber auch den Freizeitgärtner unterstützen, vielseitige, artenreiche Gärten und Anlagen zu gestalten.

 

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Hinter der neuen Pflanzenreich-App steht die Landschaftsarchitektin Petra Pelz.
Hinter der neuen Pflanzenreich-App steht die Landschaftsarchitektin Petra Pelz. GPP
Artikel teilen:

Die Pflanzplanung ist die Königsdisziplin in der Gartengestaltung, die viel Pflanzenkenntnis, Wissen und vor allem Erfahrung voraussetzt. Ob im öffentlichen Raum, in Parks und großen Gärten, oder für private Auftraggeber und ihre Hausgärten – lebendige und attraktive grüne Flächen sind so nachgefragt und angesichts des Klimawandels und seinen Auswirkungen auch so notwendig wie nie.

Welche Pflanzen aber in welchen Lebensbereichen gedeihen und wie sie zu kombinieren sind, damit auch tatsächlich ganzjährig attraktives Grün entsteht, will gekonnt sein. An dieser Stelle kommt eine neue App ins Spiel und hinter dieser App, die „Pflanzenreich“ heißt, steht die Landschaftsarchitektin Petra Pelz. Sie ist seit Jahren bekannt für ihre harmonischen Anlagen auf vielen Landes- und Bundesgartenschauen in der ganzen Republik, für ihre wunderbaren Privatgärten und jüngst ausgezeichnet mit dem Preis „Garten des Jahres“ für einen Garten, den sie zusammen mit dem Kollegen Peter Berg gestaltet hat. Petra Pelz ist auch bekannt für ihre Bücher und Workshops, ihre Videos und – in Zeiten von Corona – ihre Online-Kurse. Insofern ist die App nichts anderes als ein konsequenter Schritt und eine Weiterentwicklung ihrer Botschaft für eine professionelle Zielgruppe, die sich nicht nur in Sachen Pflanzenkenntnis weiterbilden will, sondern die auf einfache Art und Weise selbstständig vielseitige, artenreiche Gärten und Anlagen gestalten möchte.

„Ich hatte schon lange die Idee, die Disziplin Pflanzplanung einfacher und niederschwelliger zugänglich zu machen und das ist mir jetzt mit der App Pflanzenreich gelungen. Drei Jahre lang habe ich daran getüftelt und jetzt ist sie so, dass sie nach draußen kann. Mit 3.500 Fotos und detaillierten Beschreibungen von Stauden, Gräsern, Rosen und Blumenzwiebeln hat die Pflanzenreich-App einen vernünftigen Grundstock, mit dem man gut und praktisch arbeiten kann. Die Pflanzen lassen sich u.a. nach den Kriterien Lebensbereiche, Bodenfeuchte, Licht, Wuchshöhe, Blütenfarbe, Laubfarbe, Blühzeit sortieren und filtern. Das, was gefällt, wird angeclickt und in eine Auswahlliste kopiert und danach spielerisch auf einem leeren Blatt zusammengefügt, bis es gefällt“, so Petra Pelz.

Unterschiedliche Dateiformate von Excel bis PDF unterstützen die praktische Planungs-App, deren Handhabung wirklich so einfach wie sinnvoll ist. Sie motiviert und inspiriert und geizt überhaupt nicht mit Know-how. Jeder Nutzer, ob Gartenamt, Planungsbüro, Hochbauarchitekt, Landschaftsgärtner oder passionierter Hobbygärtner, ein jeder wird die App auf seine eigene Weise nutzen und seinen Gewinn daraus ziehen. Und die App wird wachsen, davon ist Petra Pelz überzeugt, deswegen gibt es die App auch im Abo, damit die User auch immer auf dem neuesten Stand sind. Weitere Informationen und ein Video, das die App vorstellt, gibt es auf www.petra-pelz.com.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren