Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Online-Seminar

Einführung in die Gartendenkmalpflege

Zwei Stunden lang, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, dauert am Freitag, den 28. Mai 2021 das Online-Seminar „Einführung in die Gartendenkmalpflege“, bei dem Jan Ermel, Leiter der DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), dieses spezielle Gebiet der Denkmalpflege vorstellt und dabei die Grundlagen der Gartendenkmalpflege behandelt. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Roland Rossner
Artikel teilen:

Das Seminar dient der Vorbereitung eines Präsenz-Termins in Berlin am Freitag, den 3. September 2021, bei dem Professor Stefan Pulkenat vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) die „Methodik der Gartendenkmalpflege“ näher erläutert. 

In Zusammenarbeit mit dem bdla hat die DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ein Konzept entwickelt, das eine Lücke schließt. Bislang fehlen nämlich Regelungen über einen Mindeststandard an Zielsetzungen mit der Folge ungenügender Aufgabenbeschreibungen und Leistungen. Beide Seminare leisten somit einen konkreten Beitrag, um angesichts der steigenden Nachfrage nach gartendenkmalpflegerischen Planungsleistungen die Situation verbessern zu helfen. 

Die DenkmalAkademie ist das Bildungsinstitut der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zur berufsbegleitenden Weiterbildung in der Denkmalpflege.
Diese ursprünglich als Präsenz-Seminar geplante Veranstaltung wird aufgrund der aktuellen Corona-Situation als kostenloser Online-Vortrag angeboten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit einem Umfang von zwei Unterrichtsstunden zu 45 Minuten als Fortbildung zertifiziert und wird von den meisten Architektenkammern anerkannt. 

Anmeldung zum Online-Seminar unter www.denkmalakademie.de/online-vortraege.

Durch eine Bestätigungsmail erhält der Teilnehmer den Link zum Online-Seminarraum sowie eine detaillierte Bedienungsanleitung. Grundsätzlich benötigt wird ein PC oder Smartphone mit stabiler Internetverbindung und Lautsprecherfunktion – alternativ ist auch die Einwahl per Telefon möglich.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren