Jetzt noch für "Gärten des Jahres 2021" bewerben
Der renommierte Wettbewerb "Gärten des Jahres" geht ins fünfte Jahr und noch bis zum 12. Juli können Landschaftsarchitekten sowie Gartengestalter von ihnen gestaltete Privatgärten im deutschsprachigen Raum einreichen.Zum dritten Mal werden dabei auch die Lösungen des Jahres – Großer Preis für besondere Produktlösungen rund um das Thema Gartengestaltung ausgezeichnet.
- Veröffentlicht am

Der Callwey Verlag und Garten + Landschaft loben zum fünften Mal gemeinsam mit ihren Partnern bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, BGL Bundesverband Garten-, Landschafts-und Sportplatzbau, DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur, ÖGLA - Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur, BSLA - Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen, GALABAU Garten- und Landschaftsbauverband Österreich, Jardin Suisse – GaLaBau-Verband der Schweiz, den Magazinen Mein schöner Garten, Gartenpraxis, GÄRTEN und Schloss Dyck den Wettbewerb "Gärten des Jahres" aus und suchen die besten von Landschaftsarchitekten/Landschaftsgärtnern gestalteten Privatgärten im deutschsprachigen Raum.
Der 1. Preis ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert, weitere Büros bekommen eine Auszeichnung. Die Zeitschriften Garten + Landschaft, Mein schöner Garten, Gartenpraxis, zoll+, BSLA-Journal, G’plus und das GaLaBau Journal stellen die Siegerprojekte vor. Die 50 besten Gärten werden außerdem in einem umfangreichen Bildband im Callwey Verlag veröffentlicht und in einer Ausstellung präsentiert. Es können mehrere Projekte eingereicht werden. Die Einreichgebühr pro Projekt beträgt 190,- Euro. Die Preisverleihung findet am 18. Februar 2021 auf Schloss Dyck statt.
Die eingereichten Arbeiten werden von einer unabhängigen Jury beurteilt:
- Irene Burkhardt (Vizepräsidentin BDLA)
- Lutze von Wurmb (Präsident BGL)
- Jens Spanjer (Präsident DGGL)
- Andrea Kögel (Redaktionsdirektorin Garten im Burda Verlag)
- Dr. Folko Kullmann (Verantwortlicher Redakteur Gartenpraxis und GÄRTEN)
- Tanja Gallenmüller (Editorial Manager Garten + Landschaft und Topos)
- Bernd Franzen (Büro gartenplus – die gartenarchitekten, Preisträger GÄRTEN DES JAHRES 2020)
- Konstanze Neubauer (Autorin)
Zum dritten Mal werden die Lösungen des Jahres – Großer Preis für besondere Produktlösungen rund um das Thema Gartengestaltung ausgezeichnet. Unternehmen der Branche können bis zum 12. Juli 2020 Produkte in den folgenden Kategorien einreichen:
- Bodenbeläge
- Pflanzenneuheit
- Licht/Außenbeleuchtung
- Gartenmobiliar
- Markisen und Sonnenschutz
- Sauna und Wellness
- Pools und Schwimmteiche
- Wasserspiele und Zierteiche
- Gartenzäune und Umgrenzungen
- Gartenhäuser
- Outdoor-Küchen und Grillplätze
- Gartengeräte
- Accessoires
- Smart Gardening
Im Falle einer Auszeichnung zahlen die Preisträger eine Nutzungsgebu¨hr in Höhe von 2.900,- Euro fu¨r das Medienpaket (u.a. redaktioneller Beitrag im Jahrbuch, Siegel fu¨r Verpackung, Website etc., Nutzungsrechte an Bildern der Preisverleihung, Veröffentlichung auf Callwey-Onlineportalen, Ausstellung der Lösungen des Jahres im Rahmen der Preisverleihung).
Zum zweiten Mal wird 2021 die Gartenfotografie des Jahres ausgezeichnet: Unter den 50 Gärten im Jahrbuch wird von der Jury eine Fotostrecke ausgewählt, welche sich besonders abhebt. Kriterien dabei sind: Perspektive auf den Garten, allgemeiner Eindruck, Bildsprache, gewählte Bildausschnitte, Repräsentation des Gartens.
Details finden Sie hier. Die Frist endet am 12. Juli 2020. Anmeldung und Einreichung hier.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.