Vertikales Grün ist vielseitig
Mit einer vielgestaltigen Blüten- und Blattfülle werden aus schlichten Fassaden und farblosen Mauern attraktive Pflanzenwände. Außerdem verbessern die vertikalen Pflanzenteppiche das Mikroklima im Garten.
- Veröffentlicht am

Bei der klassischen Wandbegrünung wurzeln Klettergehölze wie Wilder Wein (Parthenocissus tricuspidata ‘Veitchii’), Berg-Waldrebe (Clematis montana ‘Rubens’ ) und Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris). Im Boden wachsend, klimmen oder ranken die Gehölze an Holzgerüsten oder Stahlseilen entlang von Fassaden und Wänden. Neben der uralten Form der Wandbegrünung wird seit vielen Jahren auch das System der Pflanzenwände erfolgreich eingesetzt. Die Vorteile sind umfassend untersucht, dennoch werden Wände und Fassaden bisher nur im geringen Umfang mit Pflanzen begrünt. Angesichts des Klimawandels müssen Planer die Gärten an die häufig auftretenden Hitzeperioden im Sommer anpassen.
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von GÄRTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum GÄRTEN-Abo