Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Vertikales Grün ist vielseitig

Mit einer vielgestaltigen Blüten- und Blattfülle werden aus schlichten Fassaden und farblosen Mauern attraktive Pflanzenwände. Außerdem verbessern die vertikalen Pflanzenteppiche das Mikroklima im Garten.
Veröffentlicht am
Vertikaler Pflanzenteppich mit diagonal-gebändertem Pflanzmuster
Vertikaler Pflanzenteppich mit diagonal-gebändertem PflanzmusterAndrea Christmann
Bei der klassischen Wandbegrünung wurzeln Klettergehölze wie Wilder Wein (Parthenocissus tricuspidata ‘Veitchii’), Berg-Waldrebe (Clematis montana ‘Rubens’ ) und Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris). Im Boden wachsend, klimmen oder ranken die Gehölze an Holzgerüsten oder Stahlseilen entlang von Fassaden und Wänden. Neben der uralten Form der Wandbegrünung wird seit vielen Jahren auch das System der Pflanzenwände erfolgreich eingesetzt. Die Vorteile sind umfassend untersucht, dennoch werden Wände und Fassaden bisher nur im geringen Umfang mit Pflanzen begrünt. Angesichts des Klimawandels müssen Planer die Gärten an die häufig auftretenden Hitzeperioden im Sommer anpassen.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...